Serviceheft BMW Z3 Modelle

Serviceheft BMW Z3 Modelle als PDF-Datei unter https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ ... c.php?t=16
Serviceheft
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
Inhalt
Modell
Fahrzeug-
Identifizierungsnummer
Erstzulassung
Fahrzeugdaten
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
© 2001 Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
München/Deutschland
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung
der BMW AG, München.
Bestell-Nr. 01 40 0 156 359
deutsch VIII/2001
Printed in Germany
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
(chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar).
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3n
Sonderausstattungen
4
Das BMW Wartungssystem
5
Wartungsnachweise
zeitabhängige Wartung 8
betriebsabhängige Wartung 11
Wartungsübersicht
22
Gewährleistung auf die Karosserie
28
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
4n
Sonderausstattungen
Aufkleber für Sonderausstattungen. Vor der Auslieferung einkleben.
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3er Dieselmotor
X5 Dieselmotor
X5 Benzinmotor
3er Benzinmotor
Z3 roadster, Z3 coupé
5er Dieselmotor
5er Benzinmotor
Diagnose-Kurztest
l l l l l l l
Motorölstand prüfen, ggf. ergänzen
l l l l l l l
Kraftstoffleitungen und -schläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung,
Zustand und Dichtheit
l l l l l l l
Luftfederung: Transportmodus zurücksetzen
l l
Felgengröße, Reifengröße und -typ sowie Reifenfülldruck prüfen
(auch Reserverad)
l l l l l l l
Brems-und Kraftstoffanlage: Sichtkontrolle auf Dichtheit,
Beschädigung und richtige Lage
l l l l l l l
Federblockierer entfernen
l l l l l
Motor, Kupplung, Getriebe, Lenkung, Betriebs- und
Feststellbremse: Funktionsprüfung
l l l l l l l
Feststellbremse: Hebelweg prüfen, ggf. einstellen nach Vorschrift
l l l l l
Änderungen vorbehalten
Übergabedurchsicht
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3er Dieselmotor
X5 Dieselmotor
X5 Benzinmotoren
3er Benzinmotor
Z3 roadster, Z3 coupé
5er Dieselmotor
5er Benzinmotor
Fahrzeug nach Vorschrift entkonservieren und reinigen
l l l l l l l
Bestellumfang mit Lieferumfang vergleichen
l l l l l l l
Sonderausstattungsliste in Serviceheft einkleben, Serviceheft
abstempeln, Betriebsanleitung, ggf. Zusatzbetriebsanleitung(en),
Serviceheft, Broschüre „Service Kontakt“ und „Mobiler Service der
BMW Group“, vier Schlüssel und Schlüsseltasche mit Fahrzeug
übergeben (3 Schlüssel bei 3er compact)
l l l l l l l
Typenschild und Fahrzeug-Identifizierungsnummer prüfen
l l l l l l l
Aufkleber für Mobilen Service der BMW Group befestigen
l l l l l l l
Batterie: Anzeige (Magisches Auge) kontrollieren,
falls erforderlich: Batterie vollladen
l l l l l l l
Lichtanlage prüfen
l l l l l l l
Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen
l l l l l l l
Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen
l l l l l l l
Änderungen vorbehalten
Übergabedurchsicht
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3er Dieselmotor
X5 Dieselmotor
X5 Benzinmotor
3er Benzinmotor
Z3 roadster, Z3 coupé
5er Dieselmotor
5er Benzinmotor
Kontroll- und Warnleuchten (z. B. ABS, Airbag) und Check-Control
prüfen
l l l l l l l
Kontrollleuchte für Vorglühzeit auf Funktion prüfen
l l l
Wischerblätter: Schutzhüllen entfernen
l l l l l l l
Anzünder auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Heiz- bzw. Klimaanlage, Lüftung und Gebläse prüfen
l l l l l l l
Zentralverriegelung auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Radio: Funktionen prüfen
l l l l l l l
Elektrische Verbraucher durchschalten, Fernbedienung und
sonstige vorhandenen Sonderausstattungen auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Instrumente auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Änderungen vorbehalten
Übergabedurchsicht
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
Hiermit bestätige ich, das
Fahrzeug BMW
Modell
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
in einwandfreiem Zustand
übernommen zu haben.
Dem Wagen lagen bei:
Betriebsanleitung(en)
drei Schlüssel
vier Schlüssel
Ort und Datum
Unterschrift des Fahrzeughalters
Fahrzeugübergabe
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
5n
Das BMW Wartungssystem sorgt zuverlässig
und mit dem für Sie geringsten
Aufwand für die Verkehrs- und Betriebssicherheit
Ihres Fahrzeugs.
Die Service-Intervallanzeige weist Sie
darauf hin, wann ein Ölservice, eine Inspektion
(immer abwechselnd I oder II)
oder ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig
ist. Das Besondere daran ist, dass zur
Berechnung der Service-Intervalle nicht
feste Laufleistungen, sondern die individuellen
Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs
berücksichtigt werden.
Während üblicherweise nach zurückgelegten
Wegstrecken gerechnet wird, hat
BMW schon vor vielen Jahren eine
Technologie entwickelt, die persönlichen
Fahrstil und Einsatzbedingungen
Ihres Fahrzeugs berücksichtigt. Denn
100 000 km Kurzstreckenbetrieb (viele
Kaltstarts, Anfahren mit hohen Motordrehzahlen)
beanspruchen Ihr Fahrzeug
in anderer Weise als 100 000 km Langstreckenbetrieb
(Motor mit gleichbleibender
Betriebstemperatur).
Unter 10 000 km pro Jahr
Die Berechnung des Service-Intervalls
deckt nahezu alle Einsatzbedingungen
ab. Fahren Sie jedoch ausgesprochen
wenig (deutlich unter 10 000 km pro
Jahr), sollten Sie alle zwei Jahre einen
Motorölwechsel vornehmen lassen, da
das Öl auch einsatzunabhängig altert.
Auch sollten Sie dabei je nach Einsatzbedingungen
die Karosserie auf
Beschädigungen, z. B. durch Steinschlag,
überprüfen lassen.
Eintrag in das Serviceheft
Achten Sie darauf, dass alle Wartungsarbeiten
(Wechsel von Bremsflüssigkeit
und Kühlmittel, Ölservice, Inspektion
I/II, Wechsel des Mikro-/Aktivkohlefilters
und Karosseriekontrolle) in
dieses Serviceheft eingetragen werden.
Das ist nicht nur bei Gewährleistungsansprüchen
wichtig, sondern dokumentiert
auch regelmäßige Wartung und
Pflege und dient damit der Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs.
Das BMW Wartungssystem
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
6n
Die Service-Intervallanzeige
Die Service-Intervallanzeige weist Sie
auf fällige Wartungen hin, damit Sie sich
darüber keine Gedanken machen müssen.
Leuchtdioden-Anzeige
Bei Fahrzeugen der 5er Reihe, dem X5
sowie beim Z3 leuchten nach dem Einschalten
der Zündung bis zu fünf grüne
Felder auf. Je weniger Felder leuchten,
desto näher rückt der Fälligkeitszeitpunkt
der nächsten Wartung. Die grünen
Felder erlöschen kurz nach dem
Starten des Motors.
Leuchtet das gelbe Feld in Verbindung
mit einem Schriftzug, sollte die angezeigte
Wartung durchgeführt werden.
Leuchtet zusätzlich das rote Feld, ist
der Zeitpunkt der Wartung bereits überschritten.
390de008
Restweg-Anzeige
Bei Fahrzeugen der 3er Reihe wird
nach dem Einschalten der Zündung der
Restweg in Kilometern angezeigt, nach
dem die nächste Wartung fällig ist.
Gleichzeitig wird angezeigt, ob es sich
dabei um einen Ölservice oder eine Inspektion
handeln wird.
Die Restweg-Anzeige zählt in
50 km-Schritten rückwärts bis zum
jeweiligen Service. Überfällige Wartungen
werden mit blinkender Anzeige und
einem Minuszeichen vor der dann wieder
vorwärts zählenden Anzeige angegeben.
460de112
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
7n
Die Service-Intervallanzeige
Mit Betätigung der rechten Taste in der
Instrumentenkombination rufen Sie das
Datum für den nächsten Wechsel der
Bremsflüssigkeit auf (Monat/Jahr).
Durch erneutes Drücken der Taste
wechseln Sie jeweils zwischen der Anzeige
für die Restwegstrecke bis zur
nächsten Wartung und dem Zeitpunkt
für den Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Die Restweg-Anzeige erlischt nach
etwa 5 Sekunden und wechselt zur Darstellung
der Gesamt- und Tageskilometer.
Das Uhrensymbol bleibt ständig eingeblendet,
wenn ein Wechsel der Bremsflüssigkeit
fällig ist.
Aus Gründen der Sicherheit und
Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bei
Erreichen des roten Anzeigenfeldes
kurzfristig die angegebene Wartungsarbeit
durchführen lassen.
Gleiches gilt bei negativer/blinkender
Restweg-Anzeige oder bei ständigem
Leuchten des Uhrensymbols.
Lassen Sie Wartung und Reparatur bei
Ihrem BMW Service durchführen. Ihr
BMW Service ist stets über den aktuellen
Stand bezüglich Wartungsarbeiten
und Reparaturtechnik informiert und mit
den notwendigen Spezialwerkzeugen
ausgerüstet. Außerdem ist die Prüfung
von Teilen, die erfahrungsgemäß einem
Verschleiß unterliegen, fester Bestandteil
der Wartungsvorgaben.
www.bmw.com
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
Serviceheft
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
Inhalt
Modell
Fahrzeug-
Identifizierungsnummer
Erstzulassung
Fahrzeugdaten
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
© 2001 Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
München/Deutschland
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung
der BMW AG, München.
Bestell-Nr. 01 40 0 156 359
deutsch VIII/2001
Printed in Germany
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier
(chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar).
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3n
Sonderausstattungen
4
Das BMW Wartungssystem
5
Wartungsnachweise
zeitabhängige Wartung 8
betriebsabhängige Wartung 11
Wartungsübersicht
22
Gewährleistung auf die Karosserie
28
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
4n
Sonderausstattungen
Aufkleber für Sonderausstattungen. Vor der Auslieferung einkleben.
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3er Dieselmotor
X5 Dieselmotor
X5 Benzinmotor
3er Benzinmotor
Z3 roadster, Z3 coupé
5er Dieselmotor
5er Benzinmotor
Diagnose-Kurztest
l l l l l l l
Motorölstand prüfen, ggf. ergänzen
l l l l l l l
Kraftstoffleitungen und -schläuche: Sichtkontrolle auf Verlegung,
Zustand und Dichtheit
l l l l l l l
Luftfederung: Transportmodus zurücksetzen
l l
Felgengröße, Reifengröße und -typ sowie Reifenfülldruck prüfen
(auch Reserverad)
l l l l l l l
Brems-und Kraftstoffanlage: Sichtkontrolle auf Dichtheit,
Beschädigung und richtige Lage
l l l l l l l
Federblockierer entfernen
l l l l l
Motor, Kupplung, Getriebe, Lenkung, Betriebs- und
Feststellbremse: Funktionsprüfung
l l l l l l l
Feststellbremse: Hebelweg prüfen, ggf. einstellen nach Vorschrift
l l l l l
Änderungen vorbehalten
Übergabedurchsicht
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3er Dieselmotor
X5 Dieselmotor
X5 Benzinmotoren
3er Benzinmotor
Z3 roadster, Z3 coupé
5er Dieselmotor
5er Benzinmotor
Fahrzeug nach Vorschrift entkonservieren und reinigen
l l l l l l l
Bestellumfang mit Lieferumfang vergleichen
l l l l l l l
Sonderausstattungsliste in Serviceheft einkleben, Serviceheft
abstempeln, Betriebsanleitung, ggf. Zusatzbetriebsanleitung(en),
Serviceheft, Broschüre „Service Kontakt“ und „Mobiler Service der
BMW Group“, vier Schlüssel und Schlüsseltasche mit Fahrzeug
übergeben (3 Schlüssel bei 3er compact)
l l l l l l l
Typenschild und Fahrzeug-Identifizierungsnummer prüfen
l l l l l l l
Aufkleber für Mobilen Service der BMW Group befestigen
l l l l l l l
Batterie: Anzeige (Magisches Auge) kontrollieren,
falls erforderlich: Batterie vollladen
l l l l l l l
Lichtanlage prüfen
l l l l l l l
Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen
l l l l l l l
Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung prüfen
l l l l l l l
Änderungen vorbehalten
Übergabedurchsicht
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
3er Dieselmotor
X5 Dieselmotor
X5 Benzinmotor
3er Benzinmotor
Z3 roadster, Z3 coupé
5er Dieselmotor
5er Benzinmotor
Kontroll- und Warnleuchten (z. B. ABS, Airbag) und Check-Control
prüfen
l l l l l l l
Kontrollleuchte für Vorglühzeit auf Funktion prüfen
l l l
Wischerblätter: Schutzhüllen entfernen
l l l l l l l
Anzünder auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Heiz- bzw. Klimaanlage, Lüftung und Gebläse prüfen
l l l l l l l
Zentralverriegelung auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Radio: Funktionen prüfen
l l l l l l l
Elektrische Verbraucher durchschalten, Fernbedienung und
sonstige vorhandenen Sonderausstattungen auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Instrumente auf Funktion prüfen
l l l l l l l
Änderungen vorbehalten
Übergabedurchsicht
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
Hiermit bestätige ich, das
Fahrzeug BMW
Modell
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
in einwandfreiem Zustand
übernommen zu haben.
Dem Wagen lagen bei:
Betriebsanleitung(en)
drei Schlüssel
vier Schlüssel
Ort und Datum
Unterschrift des Fahrzeughalters
Fahrzeugübergabe
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
5n
Das BMW Wartungssystem sorgt zuverlässig
und mit dem für Sie geringsten
Aufwand für die Verkehrs- und Betriebssicherheit
Ihres Fahrzeugs.
Die Service-Intervallanzeige weist Sie
darauf hin, wann ein Ölservice, eine Inspektion
(immer abwechselnd I oder II)
oder ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig
ist. Das Besondere daran ist, dass zur
Berechnung der Service-Intervalle nicht
feste Laufleistungen, sondern die individuellen
Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs
berücksichtigt werden.
Während üblicherweise nach zurückgelegten
Wegstrecken gerechnet wird, hat
BMW schon vor vielen Jahren eine
Technologie entwickelt, die persönlichen
Fahrstil und Einsatzbedingungen
Ihres Fahrzeugs berücksichtigt. Denn
100 000 km Kurzstreckenbetrieb (viele
Kaltstarts, Anfahren mit hohen Motordrehzahlen)
beanspruchen Ihr Fahrzeug
in anderer Weise als 100 000 km Langstreckenbetrieb
(Motor mit gleichbleibender
Betriebstemperatur).
Unter 10 000 km pro Jahr
Die Berechnung des Service-Intervalls
deckt nahezu alle Einsatzbedingungen
ab. Fahren Sie jedoch ausgesprochen
wenig (deutlich unter 10 000 km pro
Jahr), sollten Sie alle zwei Jahre einen
Motorölwechsel vornehmen lassen, da
das Öl auch einsatzunabhängig altert.
Auch sollten Sie dabei je nach Einsatzbedingungen
die Karosserie auf
Beschädigungen, z. B. durch Steinschlag,
überprüfen lassen.
Eintrag in das Serviceheft
Achten Sie darauf, dass alle Wartungsarbeiten
(Wechsel von Bremsflüssigkeit
und Kühlmittel, Ölservice, Inspektion
I/II, Wechsel des Mikro-/Aktivkohlefilters
und Karosseriekontrolle) in
dieses Serviceheft eingetragen werden.
Das ist nicht nur bei Gewährleistungsansprüchen
wichtig, sondern dokumentiert
auch regelmäßige Wartung und
Pflege und dient damit der Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs.
Das BMW Wartungssystem
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
6n
Die Service-Intervallanzeige
Die Service-Intervallanzeige weist Sie
auf fällige Wartungen hin, damit Sie sich
darüber keine Gedanken machen müssen.
Leuchtdioden-Anzeige
Bei Fahrzeugen der 5er Reihe, dem X5
sowie beim Z3 leuchten nach dem Einschalten
der Zündung bis zu fünf grüne
Felder auf. Je weniger Felder leuchten,
desto näher rückt der Fälligkeitszeitpunkt
der nächsten Wartung. Die grünen
Felder erlöschen kurz nach dem
Starten des Motors.
Leuchtet das gelbe Feld in Verbindung
mit einem Schriftzug, sollte die angezeigte
Wartung durchgeführt werden.
Leuchtet zusätzlich das rote Feld, ist
der Zeitpunkt der Wartung bereits überschritten.
390de008
Restweg-Anzeige
Bei Fahrzeugen der 3er Reihe wird
nach dem Einschalten der Zündung der
Restweg in Kilometern angezeigt, nach
dem die nächste Wartung fällig ist.
Gleichzeitig wird angezeigt, ob es sich
dabei um einen Ölservice oder eine Inspektion
handeln wird.
Die Restweg-Anzeige zählt in
50 km-Schritten rückwärts bis zum
jeweiligen Service. Überfällige Wartungen
werden mit blinkender Anzeige und
einem Minuszeichen vor der dann wieder
vorwärts zählenden Anzeige angegeben.
460de112
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG
7n
Die Service-Intervallanzeige
Mit Betätigung der rechten Taste in der
Instrumentenkombination rufen Sie das
Datum für den nächsten Wechsel der
Bremsflüssigkeit auf (Monat/Jahr).
Durch erneutes Drücken der Taste
wechseln Sie jeweils zwischen der Anzeige
für die Restwegstrecke bis zur
nächsten Wartung und dem Zeitpunkt
für den Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Die Restweg-Anzeige erlischt nach
etwa 5 Sekunden und wechselt zur Darstellung
der Gesamt- und Tageskilometer.
Das Uhrensymbol bleibt ständig eingeblendet,
wenn ein Wechsel der Bremsflüssigkeit
fällig ist.
Aus Gründen der Sicherheit und
Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bei
Erreichen des roten Anzeigenfeldes
kurzfristig die angegebene Wartungsarbeit
durchführen lassen.
Gleiches gilt bei negativer/blinkender
Restweg-Anzeige oder bei ständigem
Leuchten des Uhrensymbols.
Lassen Sie Wartung und Reparatur bei
Ihrem BMW Service durchführen. Ihr
BMW Service ist stets über den aktuellen
Stand bezüglich Wartungsarbeiten
und Reparaturtechnik informiert und mit
den notwendigen Spezialwerkzeugen
ausgerüstet. Außerdem ist die Prüfung
von Teilen, die erfahrungsgemäß einem
Verschleiß unterliegen, fester Bestandteil
der Wartungsvorgaben.
www.bmw.com
Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 156 359 – © 06/01 BMW AG