Aufpackln - höhergelegt im Winter...

So, hoffe, dass Ihr mich jetzt nicht steinigt, wenn ich an dieses leidige Thema rühre: Aber der nächste Winter kommt bestimmt.
Da der neue Reifensatz in 'optisch Zetti gerechten' Dimensionen gleich mal geschmeidige 1200 EUR gekostet hat möchte ich diese Investition im Winter geschützt wissen:
Wer von Euch bockt seinen Zetti im Winter auf?
Wo stellt ihr die Böcke unter? Aufgebockt wird ja normalerweise am Fahrwerk, d.h. an den Querlenkern bzw Hinterachsschwinge... Welche Stellen bieten sich beim Zetti an, dass er sicher steht und nichts beschädigt wird?
Ich dachte daran 4 schöne 15x15 oder 20x15 Holzböcke (Material, das beim Dachstuhlbau bleibt) unterzuschieben. Denke bei einer 15x15 Grundfläche pro Bock sollte er schon sicher stehen.
Alternative: Reifen volle Kanne aufpumpen (3-4bar?) - Mache mir Sorgen, dass die dann vom Stehen trotzdem platte Stellen bekommen. Meine alten Pirellis hatten noch genug Profil liefen aber schon so sch.. und denke dass das icher z.T. auch wegen des Stehens im Winter war. Eure Erfahrungen?
LG und einen langen warmen Herbst!
Da der neue Reifensatz in 'optisch Zetti gerechten' Dimensionen gleich mal geschmeidige 1200 EUR gekostet hat möchte ich diese Investition im Winter geschützt wissen:
Wer von Euch bockt seinen Zetti im Winter auf?
Wo stellt ihr die Böcke unter? Aufgebockt wird ja normalerweise am Fahrwerk, d.h. an den Querlenkern bzw Hinterachsschwinge... Welche Stellen bieten sich beim Zetti an, dass er sicher steht und nichts beschädigt wird?
Ich dachte daran 4 schöne 15x15 oder 20x15 Holzböcke (Material, das beim Dachstuhlbau bleibt) unterzuschieben. Denke bei einer 15x15 Grundfläche pro Bock sollte er schon sicher stehen.
Alternative: Reifen volle Kanne aufpumpen (3-4bar?) - Mache mir Sorgen, dass die dann vom Stehen trotzdem platte Stellen bekommen. Meine alten Pirellis hatten noch genug Profil liefen aber schon so sch.. und denke dass das icher z.T. auch wegen des Stehens im Winter war. Eure Erfahrungen?
LG und einen langen warmen Herbst!