Seite 1 von 2

Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 10.03.2024 14:42
von Dicke06
Hallo Zettifreunde,

April steht ein Wechsel der Öle und Zündkerzen an.
Leider sind die von mir selber erstellten Unterlagen bezgl. Drehmomente verschwunden.
Bei BMW konnte man (evtl. wollte man auch nicht) mir mit den Infos weiterhelfen.
Im Netz findet man zwar Angaben, diese könnte ich jedoch nicht sicher zuordnen.
Die Suche als auch die Z3 Tour hier bei uns beachte mir leider auch nichts...
Nun meine Bitte..
Wer von Euch kann mir weiterhelfen mit dem Drehmomenten von:
Einfüll/ Ablassschraube von Schaltgetriebe und Differential sowie Ablassschraube Motoröl.
Zündkerzen wäre auch noch super!
Die Werte erstrecken sich ja von 25-65 Nm. Da möchte ich nichts falsch machen!

Randfrage noch bitte:
Mein Schaltgetriebe hat vor 10Jahren das GL3+ von LiquiMoly erhalten. Nun wird das 5200 von LiquiMoly angezeigt...
Ist das 5200 wirklich eine Verbesserung? Wenn ich die neueren Motoröle betrachte, so sind diese oft alles aber nicht besser geworden, eher schlechter was die Additivierung betrifft.
Möchte natürlich keine neue Öldiskussion anstoßen :roll:

Vielen Dank Auch für Tipps aller Art

Beste Grüße Ralf

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 10.03.2024 15:29
von OldsCool
Servus!
Hier die Drehmomente für deine Ölablassschrauben:

Differential 65Nm mit Aludichtring, 60Nm mit (integriertem) O-Ring

Getriebe 50Nm

Motor 25Nm

Zum Getriebe sei gesagt: Neue Schrauben kann man sich getrost sparen, die werden auch nicht dichter als die alten. Soweit die alten Schrauben unbeschädigt sind, mit ein paar Lagen Teflonband aus dem Sanitärbereich wieder einsetzen. Dabei dann aber nicht die angegebenen 50Nm Drehmoment ausreizen, sondern nach Gefühl festziehen, Idealerweise einfach wieder soweit eindrehen wie sie vorher drin waren (merken/messen). Die Schrauben sind konisch. Wenn man es übertreibt, reißt im schlimmsten Fall das Getriebegehäuse. Das muss ja, außer dem Öl, nichts "halten". Also weniger ist mehr, es reicht wenn sie nicht rausfallen :mrgreen:
Grundsätzlich, auch beim Diff, zuerst die Einfüllschraube lösen. Blöd wenn man die mit Hausmitteln nicht mehr aufbekommt, das Öl aber für die Fahrt zur Werkstatt schon draußen ist :roll: (worst case)
Beim Öl fürs Diff darauf achten dass es für Sperre geeignet ist (Zusatz "LS"), damit ist man immer auf der sicheren Seite und dem Diff ohne Sperre schadet's nix.
Dem Schaltgetriebe ist das Öl ziemlich egal, irgendwas was die MTF(II) Norm erfüllt. Ich selbst fahre sogar ein ATF (TopTec 1200), auch wenn es von BMW nicht (mehr) offiziell freigegeben ist, weil keine Lifetimefüllung.
Eine Pumpe/Spritze ist notwendig, um das Öl in die Getriebe zu bekommen.

Beim (AG-)Motor hat sich 5W40 bewährt. Welche Sorte ist persönliche Geschmackssache, Hauptsache LL'01 (oder zur Not auch LL'04).

Fröhliches panschen :mrgreen:

Gruß Steffen

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 10.03.2024 17:25
von Zetti28
Bei den 1L Liqui Moly Getriebe-Flaschen braucht man keine zusätzliche Spritze/Pumpe, da man den Einfüllstützen herausziehen kann.

Bei Schaltgetriebeschraube(n) geht auch "15g PETEC GEWINDEDICHTUNG BLAU FLÜSSIGDICHTUNG MITTELFEST KLEBER".

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 10.03.2024 19:58
von OldsCool
Zündkerzen hatte ich noch vergessen. NGK BKR6EQUP 30Nm

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 10.03.2024 21:03
von Zetti28
Die untere Toleranz nach BMW sind 27Nm (wegen 30 +/- 3 Nm), die Empfehlung NGK ist 25-30 Nm [bezieht sich auf M14].
Würde da wegen Alukopf immer am Minimum bleiben, also 25 bis 27 Nm max.

Die Zündkerzen nicht in den Kopf fallen lassen, sprich mit Zündkerzennuss einsetzen (Gummi Einlage, die die Zündkerzen fixiert). Ebenso nicht die kalten Zündkerzen in warmen Motor festschrauben, entweder vollständig abkühlen lassen, oder Zündkerzen wenige Gewindegänge reindrehen und dann mind 1/2h warten bis homogene Temperaturverteilung erreicht.

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 10.03.2024 22:02
von OldsCool
Genau so :2thumpsup:

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 11.03.2024 09:02
von Dicke06
Guten Morgen und ein herzliches Danke für die super Antworten :thumpsup: .
Glaub da kommt dann doch dieses Frühjahr etwas mehr auf mich zu:
Vanos, KGE...

Hat jemand von Euch noch eine Meinung zum Getriebeöl LM 5200 vs. GL3+?

Es wird Zeit für den 01.04.....
Es kribbelt schon...

Beste Grüße Ralf

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 12.03.2024 20:22
von Zetti28
LM 5200 ist GL4, ob das abwärts kompatibel weiß ich nicht.
Schreib doch sonst mal Liqui an, die antworten sehr schnell und individuell.

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 12.03.2024 23:07
von Dicke06
Bei LM hatte ich angerufen.
Aussage: Kann verwendet werden.
Als ich bemerkte das vor ca.13 Jahren das GL3+ als verwendbar galt, heute davon nicht's mehr zu lesen sei meinte man nur, es sei besser, da neueste Formulierung.
Nun, wenn ich die Aussage auf das Motoröl ummünze....
Bin Fan von max. Longlife 01, besser 98.
Ich gehe einfach von mehr Additiven in den "alten" Ölen aus.
Vollsynthetisches Öl würde ich HC Ölen vorziehen.
Beim 5200 steht dazu garnichts mehr. Das GL3+ war HC Öl.
Ich weiß mit Ölen scheiden sich die Geister. Fragt man 10 Leute erhält man 15 Meinungen...
Mtf-LT2 GL4 maximal ist meine Info.
GL5 nein. GL3+ war ein Grenzgänger meines Wissens nach.
Anscheinend fahren ein paar das LM GL3+. Ich ebenso. Für andere Produkte bin ich ja offen. Bei Castrol bin ich eher skeptisch durch viele Erfahrungsberichte die weniger positiv waren.

Re: Frage Drehmomente Getriebe und Motorölwanne

BeitragVerfasst: 12.03.2024 23:24
von Zetti28
Dann geb beim Schaltgetrieb noch Liqui 1040 dazu und gut ist.
Ansonsten hauptsache kein W30er (und kein Castrol :mrgreen: )
Das Liqui 5W40 Vollsyn. hat für den 3.0er keine Freigabe (sofern der LL01 braucht), da müsstest du RUP 5W40 nehmen.

Edit: Das 1306 von Liqui hat eh "nur" eine 98er Empfehlung, dh man müsste über die ACEA bzw. API Anforderung im Bedienungsanleiu