Kaufberatung 1.9 VFL

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon steph3 » 01.12.2023 11:47

Hallo zusammen!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Z3-VFL und habe momentan einen von 99 mit dem 1.9 M44 im Auge. Äußerlich macht er einen guten Eindruck, hat jedoch ein paar Dinge die ich selbst schlecht bewerten kann und daher auf eure Erfahrung hoffe:

  • Instrumentenbeleuchtung ist tot, laut Forumssuche muss hier der Kabelbaum durchgemessen werden: Wie aufwendig wird das?
  • Gurtspange kaputt -> wird das ein Problem beim nächsten TÜV?
Unterboden größtenteils vermutlich dem Alter entsprechend aber ein paar Stellen kann ich hier nicht deuten wie kritisch die für die nächsten Jahre wirklich werden:

20231130_152520_mod.jpg

20231130_152416_mod.jpg


Inhaltlich suche ich keine Baustelle (von denen hab ich schon zwei) sondern ein Auto für den Alltag für die nächsten Jahre, weswegen ich nicht zwingend in zwei Jahren anfangen will Fahrwerksteile zu tauschen.

Vielen Dank und Grüße,
Stephan
steph3
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 01.12.2023 11:22

  

Re: Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon eisi » 01.12.2023 12:03

Servus!

Erstmal ein herzliches Willkommen hier und viel Erfolg bei der Suche - und viel Spaß mit uns :wink:
Zu Deiner (An)Frage: Finger weg von so einer Baustelle.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9720
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon OldsCool » 01.12.2023 12:42

Herzlich willkommen Stephan!

Es sieht mir so aus als würde es in deinem Fall etwas schwierig werden. Auf der einen Seite suchst Du einen Daily, heißt die Substanz sollte ok sein, aber gerade bei geplantem Wintereinsatz lohnt sich kein hochpreisiges Liebhaberstück. Auf der anderen Seite willst Du nicht viel dran machen müssen.....
Heißt also gesucht wird ein einigermaßen günstiges Fahrzeug im mittleren Preisbereich, dass kein Sammlerstück mehr wird, (rost-)technisch aber gut dasteht und idealerweise alle laufleistungs- und vorallem altersbedingten (!) Reparaturen schon hinter sich hat. Wie gesagt, eher schwierig, denn die top gewarteten Zettis sind halt eher die Liebhaberfahrzeuge, und die kosten auch Geld (und sind überwiegend zu schade zum täglichen "verheizen", etwas überspitzt gesagt).

Bei den allermeisten angebotenen Fahrzeugen, im niedrigeren Preissegment sowieso, sind immer Fahrwerk und einige andere "Kleinigkeiten" (Kühlkreislauf inkl. aller Flansche, Wackelsitze, Gummiteile, usw...) zu machen, weil die gerade so an der Schwelle von "geht noch" zu "fällt dir morgen auseinander" sind.

Grundsätzlich ist der Z3 als Vierzylinder ein günstiger und dankbarer Daily, wenn man Kleinigkeiten selbst erledigen kann.

Zu deinen konkreten Fragen:
steph3 hat geschrieben:
  • Instrumentenbeleuchtung ist tot, laut Forumssuche muss hier der Kabelbaum durchgemessen werden: Wie aufwendig wird das?

Das hängt davon ab woran es liegt. Können nur defekte Birnen oder eine Sicherung sein, oder ein Kupferwurm. Letzterer bedarf eines kundigen (Kfz-)Elektrikers der weiß wie man so einen Fehler systematisch aufspürt.

steph3 hat geschrieben:
  • Gurtspange kaputt -> wird das ein Problem beim nächsten TÜV?


Nein. Je nach Sitz ist das aber einigermaßen gut machbar (Sportsitze) bis ziemlich bescheiden (Standardsitze). Es soll aber Z3 erfahrene Sattler geben die sowas zum kleinen Kurs reparieren. Ansonsten gibt es auch Spangen aus dem 3D-Drucker, die man über die Öffnung klippst und die beiden Teile der Gurtspange (oben/unten) damit stabilisiert, sodass sie den Sitz nicht weiter aufreibt.

Zum Thema Rost:
Gerade bei Ganzjahresbetrieb lässt sich das besonders an den Fahrwerksteilen kaum verhindern. Wichtig: Schau Dir die Schwellerverkleidungen (Kanten am vorderen und hinteren Radlauf) und, soweit man das erahnen kann, die Schweller drunter an (Wagenheberaufnahmen). Die Verkleidungen gibts neu/kann man tauschen, den eigentlichen Schweller nicht. Ist der durch, muss er mit viel Aufwand instandgesetzt werden (Karosseriebauer). Das ist bei einem Vierzylinder in der Regel ein wirtschaftlicher Totalschaden, denn wenn er da schon rostet, ist der Zustand vom Rest meistens auch nicht besonders erhaltenswert.


Gruß Steffen
Zuletzt geändert von OldsCool am 01.12.2023 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6114
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon MaxZ » 01.12.2023 12:48

Kleiner Hinweis zur Instrumentenbeleuchtung: Kann auch einfach ein defekter Innenraum-Dimmer im Lichtschalter sein.

Bezüglich Rost: Die interessanten Stellen sieht man beim Z3 leider nicht auf den ersten Blick (Grundträger unter der Schwellerabdeckung). Allerdings kann man die Plastikwagenheberaufnahmen mit zwei Schrauben / entfernten bzw. ausclipsen. Da drunter sollte es einigermaßen rostfrei sein...
Benutzeravatar
MaxZ
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 435
Themen: 80
Registriert: 07.08.2012 14:43
Wohnort: 10XXX

Z3 coupe 2.8 (03/1998)

   



  

Re: Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon OldsCool » 01.12.2023 12:50

MaxZ hat geschrieben:Kleiner Hinweis zur Instrumentenbeleuchtung: Kann auch einfach ein defekter Innenraum-Dimmer im Lichtschalter sein.


Sehr guter Punkt Max!

MaxZ hat geschrieben:Bezüglich Rost: Die interessanten Stellen sieht man beim Z3 leider nicht auf den ersten Blick (Grundträger unter der Schwellerabdeckung). Allerdings kann man die Plastikwagenheberaufnahmen mit zwei Schrauben / entfernten bzw. ausclipsen. Da drunter sollte es einigermaßen rostfrei sein...


Genau, habe ich noch ergänzt :thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6114
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon MaxZ » 01.12.2023 14:29

Sorry, habs überlesen:-)!
Benutzeravatar
MaxZ
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 435
Themen: 80
Registriert: 07.08.2012 14:43
Wohnort: 10XXX

Z3 coupe 2.8 (03/1998)

   



  

Re: Kaufberatung 1.9 VFL

Beitragvon steph3 » 01.12.2023 19:54

Vielen Dank für die umfangreichen Antworten! Ich versuch mal nachfolgend auf die einzelnen Punkte einzugehen:

eisi hat geschrieben:Zu Deiner (An)Frage: Finger weg von so einer Baustelle.

Lieg ich hier richtig, dass die Fahrwerksteile vermutlich alle demnächst durchrepariert werden müssen?

OldsCool hat geschrieben:Es sieht mir so aus als würde es in deinem Fall etwas schwierig werden. Auf der einen Seite suchst Du einen Daily, heißt die Substanz sollte ok sein, aber gerade bei geplantem Wintereinsatz lohnt sich kein hochpreisiges Liebhaberstück. Auf der anderen Seite willst Du nicht viel dran machen müssen.....
Heißt also gesucht wird ein einigermaßen günstiges Fahrzeug im mittleren Preisbereich, dass kein Sammlerstück mehr wird, (rost-)technisch aber gut dasteht und idealerweise alle laufleistungs- und vorallem altersbedingten (!) Reparaturen schon hinter sich hat. Wie gesagt, eher schwierig, denn die top gewarteten Zettis sind halt eher die Liebhaberfahrzeuge, und die kosten auch Geld (und sind überwiegend zu schade zum täglichen "verheizen", etwas überspitzt gesagt).

Deine Beschreibung trifft es in etwa: Meine Beschreibung als "Daily" traf es vielleicht nicht ganz genau: Ich muss ihn nicht bei jedem Mistwetter fahren (wie jetzt gerade mit dem ganzen Salz auf der Straße), er würde aber auch nicht nur bei Sonnenschein bewegt werden. Da wir noch einen "primären" Daily haben, ist da nichts zwingend. Ja, es muss kein Sammlerstück mehr werden aber die nächsten Jahre möchte ich ihn schon noch fahren und nicht nur bis zum nächsten TÜV. Was wäre deiner Definition nach momentan das mittlere Preissegment (für mich zur Orientierung).

OldsCool hat geschrieben:Bei den allermeisten angebotenen Fahrzeugen, im niedrigeren Preissegment sowieso, sind immer Fahrwerk und einige andere "Kleinigkeiten" (Kühlkreislauf inkl. aller Flansche, Wackelsitze, Gummiteile, usw...) zu machen, weil die gerade so an der Schwelle von "geht noch" zu "fällt dir morgen auseinander" sind.

Mit Kleinigkeiten kann ich leben, da ich diese eigentlich selbst erledigen kann. Was ich vermeiden möchte, sind dringende Schweißarbeiten und das ich unterwegs wegen irgendetwas liegen bleibe. (Das letzte mal ist's mir mit einem abgesoffenen Vergaserschwimmer passiert...)

OldsCool hat geschrieben:Zum Thema Rost:
Gerade bei Ganzjahresbetrieb lässt sich das besonders an den Fahrwerksteilen kaum verhindern. Wichtig: Schau Dir die Schwellerverkleidungen (Kanten am vorderen und hinteren Radlauf) und, soweit man das erahnen kann, die Schweller drunter an (Wagenheberaufnahmen). Die Verkleidungen gibts neu/kann man tauschen, den eigentlichen Schweller nicht. Ist der durch, muss er mit viel Aufwand instandgesetzt werden (Karosseriebauer). Das ist bei einem Vierzylinder in der Regel ein wirtschaftlicher Totalschaden, denn wenn er da schon rostet, ist der Zustand vom Rest meistens auch nicht besonders erhaltenswert.

Danke für die ausführliche Erklärung! Da ich das Fahrzeug abhängig von obigen Sachen eventuell nochmal angucke, kann ich hier nochmal genauer nachgucken. Probefahrt war leider aufgrund des Wetters nicht möglich (vereiste Straßen und alte Sommerreifen).
steph3
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 01.12.2023 11:22

  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x