Herzlich willkommen Stephan!
Es sieht mir so aus als würde es in deinem Fall etwas schwierig werden. Auf der einen Seite suchst Du einen Daily, heißt die Substanz sollte ok sein, aber gerade bei geplantem Wintereinsatz lohnt sich kein hochpreisiges Liebhaberstück. Auf der anderen Seite willst Du nicht viel dran machen müssen.....
Heißt also gesucht wird ein einigermaßen günstiges Fahrzeug im mittleren Preisbereich, dass kein Sammlerstück mehr wird, (rost-)technisch aber gut dasteht und idealerweise alle laufleistungs- und vorallem altersbedingten (!) Reparaturen schon hinter sich hat. Wie gesagt, eher schwierig, denn die top gewarteten Zettis sind halt eher die Liebhaberfahrzeuge, und die kosten auch Geld (und sind überwiegend zu schade zum täglichen "verheizen", etwas überspitzt gesagt).
Bei den allermeisten angebotenen Fahrzeugen, im niedrigeren Preissegment sowieso, sind immer Fahrwerk und einige andere "Kleinigkeiten" (Kühlkreislauf inkl. aller Flansche, Wackelsitze, Gummiteile, usw...) zu machen, weil die gerade so an der Schwelle von "geht noch" zu "fällt dir morgen auseinander" sind.
Grundsätzlich ist der Z3 als Vierzylinder ein günstiger und dankbarer Daily, wenn man Kleinigkeiten selbst erledigen kann.
Zu deinen konkreten Fragen:
steph3 hat geschrieben:- Instrumentenbeleuchtung ist tot, laut Forumssuche muss hier der Kabelbaum durchgemessen werden: Wie aufwendig wird das?
Das hängt davon ab woran es liegt. Können nur defekte Birnen oder eine Sicherung sein, oder ein Kupferwurm. Letzterer bedarf eines kundigen (Kfz-)Elektrikers der weiß wie man so einen Fehler systematisch aufspürt.
steph3 hat geschrieben:- Gurtspange kaputt -> wird das ein Problem beim nächsten TÜV?
Nein. Je nach Sitz ist das aber einigermaßen gut machbar (Sportsitze) bis ziemlich bescheiden (Standardsitze). Es soll aber Z3 erfahrene Sattler geben die sowas zum kleinen Kurs reparieren. Ansonsten gibt es auch Spangen aus dem 3D-Drucker, die man über die Öffnung klippst und die beiden Teile der Gurtspange (oben/unten) damit stabilisiert, sodass sie den Sitz nicht weiter aufreibt.
Zum Thema Rost:
Gerade bei Ganzjahresbetrieb lässt sich das besonders an den Fahrwerksteilen kaum verhindern. Wichtig: Schau Dir die Schwellerverkleidungen (Kanten am vorderen und hinteren Radlauf) und, soweit man das erahnen kann, die Schweller drunter an (Wagenheberaufnahmen). Die Verkleidungen gibts neu/kann man tauschen, den eigentlichen Schweller nicht. Ist der durch, muss er mit viel Aufwand instandgesetzt werden (Karosseriebauer). Das ist bei einem Vierzylinder in der Regel ein wirtschaftlicher Totalschaden, denn wenn er da schon rostet, ist der Zustand vom Rest meistens auch nicht besonders erhaltenswert.
Gruß Steffen
Zuletzt geändert von OldsCool am 01.12.2023 12:48, insgesamt 1-mal geändert.