Hallo,
ich bin die neue, 30 Jahre alt, eigentlich eher ein Fan von alten britischen Fahrzeugen, mit Volvo V40 Diesel als Daily und seit kurzem Besitzerin eines Z3 von 1996 mit dem 1.8l Aggregat.
Da er seit 2019 nur sporadisch mit roten Nummern bewegt wurde (bis dahin aber tatsächlich komplett scheckheftgepflegt, war spätestens alle 15tsd km bei BMW), wollte ich ihm mal eine kleinen Kur gönnen.
Angedacht hatte ich:
- Öl + Ölfilter (logisch) Liqui Moly 5W30 Halbsynth? Vollsynth? Wie sind eure Erfahrungen?
- Difföl Liqui Moly 75W-140 LS (Diff mit Sperre)
- Servoöl (welches am besten?)
- WaPu, Keilriemen, Spannrolle, Thermostat (funktioniert aber), Kühlflüssigkeit (blaue)
- Austausch der Kühlkreislaufteile am Motor/Motorflanschteile
- neue Zündkerzen (prophylaktisch, sehr sauberer Motorlauf)
Tüv-relevant wäre:
- Stoßdämpfer hinten, einer sifft, ist ein M-Fahrwerk
- neuer ESD, eventuell MSD gleich mit
- Bremsleitungen (im Zuge dessen auch Bremsflüssigkeit), DOT4SL
Natürlich werden auch die Steinschläge repariert, das Leder gepflegt, das Verdeck imprägniert und der Lack versiegelt.
Da ich es jetzt schon häufiger gelesen hatte:
In wieweit ist der Kühlkreislauf des Z3 besonders schwer zu entlüften?
Was müsste ich mir sonst noch genauer anschauen? Achslager schauen alle ziemlich gut aus, Gummi fühlt sich noch weich an, leider weiß ich nicht, wann die das letzte mal gemacht wurden und der Vorbesitzer kann mir das nicht mehr sagen...
Steuerkette rasselt nicht, Wagen läuft gut, hatte den Motor schon mal eine Weile in einem E36 gefahren.
Dicht scheint er auch zu sein, es schwitzt und tropft nirgends.
Danke schon mal und ein HALLO in die Runde,
Lena