Herzlich willkommen!
Dass Du nicht selbst schrauben kannst ist ein wichtiger Hinweis. Wir sprechen über ein 20 Jahre altes Auto, da ist immer mal wieder eine Kleinigkeit zu machen, weil praktisch alle Bauteile ihre konzipierte Lebensdauer überschritten haben (keine Angst, die meisten halten auch deutlich länger).
Niedrige km-Stände und ein schön glänzender Lack sind was feines, helfen aber überhaupt nichts, wenn nicht bereits altersentsprechend Verschleißteile getauscht wurden. Dazu gehört das komplette Fahrwerk inkl. aller Lager (Tonnen-, Längslenker-, Stabi- und Differentiallager und Koppelstangen hinten, Querlenker + Stabilager und Koppelstangen vorne) sowie die Stoßdämpfer und Domlager.
Motorseitig sollte man beim Vierzylinder mit einer Zylinderkopfdichtung und Runderneuerung des Kühlkreislaufs (Wasserpumpe, Thermostat, Motorflansche, Schläuche, Kühler) rechnen.
Der kleine Sechszylinder hat einen schöne(re)n Sound und Lauf. Das wars dann aber auch. Die Mehr-PS auf dem Papier kann er exzellent verbergen und braucht Drehzahl damit's vorwärts geht. Besser auf die günstigeren Vierzylinder gehen, Du wirst etwas Puffer brauchen für anfallende Reparaturen.
Das soll übrigens nicht heißen dass der Z3 ein reparaturanfälliges Fahrzeug wäre. Im Gegenteil. Die Unterhaltskosten sind gerade beim Vierzylinder sehr überschaubar, Ersatz- bzw. Verschleißteile noch recht günstig und die Motoren bei guter Pflege allesamt sehr haltbar. Aber nach 20 Jahren muss halt alles irgendwann mal neu, wenn noch nicht passiert. Und dass es noch nicht gemacht wurde, die Gefahr ist gerade bei Lowmilern recht hoch, wenn sie nicht aus echter Liebhaberhand kommen.
Mein Favorit wäre Kandidat #1. Sportsitze und Klimaanlage sind (für mich inzwischen) ein MUSS (ich habe 2 Zettis, der eine hat beides nicht....

). Die Überrollbügel gab es auch "in echt" in Metall. Da muss man mal prüfen ob sie fake sind oder nicht.
Am wichtigsten ist aber die Substanz. Das lässt sich nur von unten begutachten, und wie die Schweller an den Kanten vorne und hinten aussehen. Ich denke man sieht schon recht schnell was darunter zu vermuten ist. Entweder ist da alles picobello, oder es gammelt schon von außen.
Ein echtes reines Sommerfahrzeug sollte keine Probleme aufweisen.
Von oben sehen sie alle toll aus auf den Bildern.... und es wären nicht die ersten, die sich bei Besuch vor Ort als traurig abgerockte Kisten herausstellen, weil auf den Fotos alles geschickt kaschiert wurde. Deswegen: Anschauen! So viele wie möglich, auch wenn die Ausstattung etc. erstmal nicht passt. Jeder Besichtigungstermin gibt mehr Gefühl für das Auto und was in den Jahren "normal" ist und was nicht.
Viel Erfolg!
Gruß Steffen