Seite 1 von 2

Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 10:00
von JörgJörgJörg
Hallo zusammen!
Ich wollte zwecks Überwinterung an meiner Batterie den Minuspol abklemmen
Meine Frage ist,muß ich dann wenn ich die Batterie wieder anklemme meine FFB wieder neu anlernen?
Habe leider nicht die Möglichkeit die Batterie im Auto zu Laden bzw. ein Erhaltungsladegerät anzuschließen da er in einer öffentlichen Garage steht!
Gruß Jörg

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 10:48
von Mari74
Hallo Jörg,
die FFB muss üblicherweise nachher nicht neu angelernt werden.
Du solltest nur deinen Radiocode schonmal rauslegen, den wirst du ggf. benötigen.

Gruß Martin

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 12:17
von saratoga
Hallo Jörg , dann würde ich aber die Batterie ausbauen und daheim im warmen Keller oder Abstellraum lagern, wenn du daheim an einen erhaltungslader denkst aber bitte darauf achten das der raum gut gelüftet ist.

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 18:43
von 1Neuner-Matze
:? Das immer so ein geraffel darum gemacht wird wenn ein Auto mal 2-3 monate steht...

Wie überstehen das blos die Autos von Händlern die ja auch gerne mal mehrere monate auf Kunden warten... :thumpsup:

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 18:59
von John57
Ich Klemme die Batterie ab und lade sie drei bis vier Wochen vorher auf.Hat bis jetzt noch keinem Fahrzeug b.z.w. der Batterie geschadet.
Man muss mal bedenken wie lange Autos auf Halde stehn beim Hersteller ,gerade jetzt. Ein ähnliches Thema gibt es mit Benzin.

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 21:05
von OldsCool
1Neuner-Matze hat geschrieben::? Das immer so ein geraffel darum gemacht wird wenn ein Auto mal 2-3 monate steht...

Wie überstehen das blos die Autos von Händlern die ja auch gerne mal mehrere monate auf Kunden warten... :thumpsup:


Indem sie regelmäßig nachgeladen werden. Dazu gibt es sogar Herstellervorgaben und Prozedere...

Meine Batterie hat zwei Winter ohne Abklemmen und Nachladen überlebt (freistehende Scheune ohne Strom), Auto ließ sich im Frühjahr noch starten, war aber eher leer. Den dritten Winter hat sie nicht überlebt... Nun lade ich alle 3-4 Wochen nach (Ctek MXS 5), weil er inzwischen in der Zivilisation überwintern darf :mrgreen:
Das mache ich allerdings kurzstreckenbedingt im Winter bei allen meinen Fahrzeugen. Ohne Lademöglichkeit würde ich bei mehr als 4 Wochen Standzeit abklemmen. Ausbauen und "warm" einlagern würde ich nur bei sehr tiefen Temperaturen in Erwägung ziehen, ist in Verbindung mit Erhaltungsladung/"Batteriejogger" aber sicher das Optimum.

Gruß Steffen

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 21:49
von mk-z3-2.0
Seit 10 jahren klemme ich nix ab. Im Frühjahr springt der Motor trotzdem immer wunderbar an

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 23:02
von OldsCool
mk-z3-2.0 hat geschrieben:Seit 10 jahren klemme ich nix ab. Im Frühjahr springt der Motor trotzdem immer wunderbar an


Lädst du zwischendrin nach?

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 23:22
von John57
Mal ne kleine Rechnung: Ausgang 10mA Ruhestrom und 5 Monate Pause sind das ca.35Ah Entladung,
Bei 20mA doppelt soviel u.s.w.
Ein neues Fahrzeug hat ca 30mA Ruhestrom, beim Z3 ist mir der Wert nicht genau bekannt.
Nur mal so

Re: Batterie Überwintern

BeitragVerfasst: 14.01.2021 23:29
von eisi
Servus!

John57 hat geschrieben:Ein neues Fahrzeug hat ca 30mA Ruhestrom, beim Z3 ist mir der Wert nicht genau bekannt.
Nur mal so


Immer a bissl weniger

eisi