Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon eshopper99 » 23.10.2020 17:34

Zur Info: TOTAL ist eine der wenigen (die einzige?) Tankstelle, die noch guten 0% Bioethanol Sprit in Form der Sorte "Excellium Super Plus" anbieten.
Für alle mit wertvollen Oldtimer, Youngtimern und eben unseren Z3´s ein Segen, genauso wie für Moped und alle Motorgeräte die saisonmäßig halbjährlich stillgelegt werden.
Bioethanol verklebt Vergaser und andere Bauteile. Mit meiner 500er Kawa hatte ich deswegen letztes Jahr einen 400€ Werkstattaufenthalt mit Komplettzerlegung der Vergaser und Grundreinung: einzige Ursache E5 Sprit und zu wenig gefahren.

Nun das Beste: ich habe es vom Service schriftlich, das wirklich 0% enthalten sind, also "E0" - es gibt laut EU (!!) aber keine "E0" Kennzeichnung mehr, es beginnt mit "E5" - daher sind die Zapfsäulen mit Super Plus Excellium alle falsch gekennzeichnet - es steht E5 drauf obwohl das bessere E0 drin ist, die Tankstellenbetreiber/Pächter haben aber oft selbst keine Ahnung.
Benutzeravatar
eshopper99
Benutzer

Themenstarter
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23.10.2020 12:39
Wohnort: Nienhagen

Z3 roadster 2.8 (08/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   



  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon muhaoschmipo » 23.10.2020 17:44

Hey cool....

Schön gleich mal so reinzuplatzen. Ist jetzt keine wirklich neue Erkenntnis

Herzzzlich willkommen...

Bei Aral und Shell gibt's das übrigens auch....
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon Al Jaffee » 23.10.2020 18:31

Welcher Zetti hat einen Vergaser ?
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3681
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon John57 » 23.10.2020 18:45

Ich hatte noch nie Probleme mit dem Sprit und Überwintern bei meinen Fahrzeugen, kann natürlich Glück sein.
Aber auch meine Kettensäge mach keine Probleme, obwohl sie nur ein zweimal im Jahr benutzt wird.
Ist für mich alles eine Frage der Sichtweise, jeder macht es so wie er es für gut und richtig hält.
Benutzeravatar
John57
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 838
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 19.09.2019 18:19
Wohnort: Raum Lüneburg

Z3 roadster 1.9 (01/2001)

   
  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon 08/15 » 23.10.2020 19:49

eshopper99 hat geschrieben:Zur Info: TOTAL ist eine der wenigen (die einzige?) Tankstelle, die noch guten 0% Bioethanol Sprit in Form der Sorte "Excellium Super Plus" anbieten.
Für alle mit wertvollen Oldtimer, Youngtimern und eben unseren Z3´s ein Segen, genauso wie für Moped und alle Motorgeräte die saisonmäßig halbjährlich stillgelegt werden.
Bioethanol verklebt Vergaser und andere Bauteile. Mit meiner 500er Kawa hatte ich deswegen letztes Jahr einen 400€ Werkstattaufenthalt mit Komplettzerlegung der Vergaser und Grundreinung: einzige Ursache E5 Sprit und zu wenig gefahren.

Nun das Beste: ich habe es vom Service schriftlich, das wirklich 0% enthalten sind, also "E0" - es gibt laut EU (!!) aber keine "E0" Kennzeichnung mehr, es beginnt mit "E5" - daher sind die Zapfsäulen mit Super Plus Excellium alle falsch gekennzeichnet - es steht E5 drauf obwohl das bessere E0 drin ist, die Tankstellenbetreiber/Pächter haben aber oft selbst keine Ahnung.




Danke, leider den Zetti schon mit der ultrateuersten Plörre vollgetankt u. eingemottet.
Nächstes Jahr gibts dann Total.
Benutzeravatar
08/15
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 577
Themen: 56
Bilder: 2
Registriert: 21.02.2015 16:11

  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon PeWe » 23.10.2020 20:11

Bei meinen älteren Motorrad gab es schon mal Probleme mit einen hängenden Schwimmerkammer-Ventil durch E10 im Frühjahr. Aber wer die Schwimmerkammer im Herbst ablaufen lässt (Benzinhahn zu und im Standgas tuckern lassen bis sie leer ist) wird im kommenden Frühling keine Probleme damit haben.

Ich frage mich nur was der von Total für das Posting bekommen hat.... :pssst:

Beste Grüße
PeWe
Benutzeravatar
PeWe
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 3110
Themen: 133
Bilder: 218
Registriert: 05.08.2015 13:09
Wohnort: Hasselroth

Z3 roadster 1.8 (03/1999)

   



  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon OldsCool » 23.10.2020 22:35

Es gibt Leute die tanken in ihre Oldtimer mit Metalltank extra E10 zum Einwintern, weil der Ethanolanteil Wassertröpfchen bindet und so Korrosion vermeidet. Vergaser muss man immer leerlaufen lassen, egal welcher Sprit. Nach langer Standzeit bleiben da halt die schwer flüchtigen Reste übrig und vergnatzen die Mechanik. Ist bei Einspritzung irrelevant weil das Kraftstoffsystem geschlossen ist. Da kann nix weg verdampfen bzw. da muss die Standzeit schon extrem lang sein. Außerdem haben wir noch einen dicken Kraftstofffilter.
Danke für nichts....


PeWe, was hast du für ein Motorrad? :)
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6122
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon EposEs14 » 23.10.2020 23:16

Ich habe vorhin Biosprit in Form eines Obstbrandes zu mir genommen. Der schmeckte TOTAL toll!
Jedoch:
...muß ich mir jetzt Sorgen machen?
...oder hilft Nachspülen?
...oder sollte ich ihn schnell wieder ablassen?
...oder hilft er gegen innere und äußere Korrosion?
Sowohl der Startbeitrag wie Eure Antworten verunsichern mich zutiefst.
Im Übrigen fänd ich es ziemlich blöd, wenn auf meiner Flasche 40% draufsteht und dann nicht 40%, oder gar nur 0% drin wären... Überwintern mit 0% scheint mir bei Kaminfeuer keine Option zu sein.
:pssst: :sunny:
EposEs14
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 727
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 03.09.2004 18:55

Z3 roadster 2.8 (1998)

   


Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon OldsCool » 24.10.2020 00:33

Du brauchst dir keine Sorgen zu machen solange kein Methanol drin war :mrgreen:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6122
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Überwintern mit 0% Bioethanol Sprit

Beitragvon PeWe » 24.10.2020 16:48

Hallo Steffen,

bis in diesem Sommer hatte ich noch zwei Motorräder, eine Kawasaki W650 (Bj. 1999) und eine Yamaha SR 500 (Bj. 1980) die ich aber jetzt verkauft habe weil ich etwas Knie-Probleme habe und das antreten der SR nicht gerade förderlich war....

OTC 08.jpg


Die SR hatte vor 10 Jahren für 500,-Euro bei Ebay ersteigert und zu einem Scrambler umgebaut...

W650 04-2014_5.jpg


Und die W650 wurde von mir zum Cafe-Racer umgebaut...und die behalte ich bis ich nicht mehr fahren kann...

Beste Grüße
PeWe, eigentlich echt Oldscool
Benutzeravatar
PeWe
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 3110
Themen: 133
Bilder: 218
Registriert: 05.08.2015 13:09
Wohnort: Hasselroth

Z3 roadster 1.8 (03/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x