Test Ladegeräte:
http://www.gtue.de/sixcms/media.php/392/ladegeraetetest_2011_ergebnisse.jpgIch verwende schon seit 13 Jahren einen Steckerlader fuer Solar-Gelbatterien, und zwar einen Vorgänger dieses Teils:
http://www.elv.de/4load-bleiakku-ladegeraet-4-load-charge-box-3-6.htmlBei meinem Lader (mit IUoU Kennlinie) kann ich nicht die drei Schaltzustände umschalten - es ist immer auf Automatik geschaltet.
Angeschlossen wird es folgendermaßen:
a) Im 30 Cabrio mit Saisonzulassung über den Zigarettenanzünder. Die aktuelle Batterie ist seit 2003 verbaut.
b) Im Z3 über den Zigarettenanzünder, um längere Standzeiten zu überbrücken. Alter der Batterie unbekannt.
c) im Wohnwagen, um die 34 AH Solarbatterie (Sonnenschein, gekauft ca. Ende 1998 !!!) während Reisen zu puffern und gelegentlich nachzuladen
Meiner Meinung nach ist es nicht wichtig welcher Hersteller (z.B. Cetek) verwendet wird, sondern dass die Ladung in verschiedenen Stufen nach IUoU Kennlinie erfolgt.
a) Größerer Ladestrom sofern die Batteriespannung unter 13.8V beträgt
b) Reduzierter Ladestrom über einen kürzeren Zeitraum bei Werten ab 13.8V bis 14.4V (verringert die Auskristallisierung der Zellen), um dann in die
c) Erhaltestrom-Funktion mit geringem Ladestrom zurueckzuschalten, bis evtl. 13.8V wieder unterschritten werden sollten (durch Einschalten von Verbrauchern wie Radio etc.) um dann automatisch wieder mit a) zu beginnen.
Zum SMART: Sollte der Zigarettenanzuender auch hier mit Dauerplus versorgt werden, könnte man das Ladegerät auch dort anschließen.