Seite 1 von 3

Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun?

BeitragVerfasst: 30.11.2012 22:52
von beredel
Hallo,
mein Name ist Bernhard, ich wohne im Kreis Heinsberg in NRW und bin seit gestern sehr stolzer Besitzer eines Z3 Coupe 2.8i.

Der Wagen hat 173000km gelaufen und wurde aus der Schweiz importiert.
Laut Scheckheft ist der Wagen bis 150000km lückenlos Scheckheftgepflegt. Letzte Einträge: Bremsflüssigkeit bei 120000km, Ölservice bei 150000km.

Das möchte ich selbstständig fortführen.

Was muss ich jetzt bei 170000km dafür tun?

Ich habe mein Scheckheft und die Bedienungsanleitung durchgesehen aber nichts gefunden.

Was macht ihr nach einem Neukauf?

Kraftstofffilter, Motoröl, Getriebeöl, Zündkerzen, Luftfilter ?

Habt ihr irgendwo eine Liste o.ä. mit Ölempfehlungen?
Natürlich möchte ich dem Wagen gutes tun, es muss aber preislich im Rahmen bleiben ;)

Schöne Grüße
Bernhard

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 30.11.2012 23:04
von Al Jaffee

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 30.11.2012 23:33
von beredel


Jetzt hast du mich kalt erwischt :shock:
Bis auf den ersten Link kann ich alles bestätigen.

Wobei sich das Vanos-Problem (wenn es das denn bei mir auch ist) noch in Grenzen hält.
Bei mir sank die Drehzahl des Motors jetzt zweimal im kalten Zustand im Leerlauf kurz ab.

Den dritten Gang finde ich tatsächlich schwer. Im fünften gibt es keinen Widerstand.
Nach den gelesenen Tips dazu, warte ich nun auch darauf, dass die Kupplung mal gewechselt werden muss.

Was gibts denn zu dem anderen Service bei 170.000km zu sagen? Die von mir genannten Dinge und ich hab erstmal Ruhe oder noch mehr?

Gruß
Bernhard

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 01.12.2012 00:07
von Steinbeizzzer
Willkommen im Forum hier wird Dir geholfen wie Du bereits gemerkt hast :2thumpsup:
Kraftstofffilter, Motoröl, Getriebeöl, Zündkerzen, Luftfilter ?
Schmeiß alles raus zusätzlich das Kühlwasser dann bist Du auf einem definierten Stand auf den Du aufsetzten kannst :wink:
Ich habe Pennasol Superpace 5W40 reingeschmissen, hat BMW Longlife-98 Zertifizierung.
Getriebeöl [CASTROL] 75W-90 Syntrans Multivihicle [0,5 L] SAE (75W-85) ATF

Wünsche Dir viel Spass mit dem Zetti und dem Forum

PS: Flex für das Dach gibt es bei mir :mrgreen:

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 01.12.2012 08:05
von Al Jaffee
Bis auf den ersten Link kann ich alles bestätigen.

Meat Loaf hat geschrieben:Two out of three ain't bad

Wenn noch nichts am Fahrwerk gemacht wurde solltest Du nach mehr
als vier Erdumrundungen trotzdem mal drüber nachdenken.

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 01.12.2012 08:50
von foZZZy
Hi Bernhard
Erstmal herzlich Willkommen.
Bremsflüssigkeit bei 120.000 ist ja auch schon etwas her, man sollte meiner Meinung nach so alle 2-3 Jahre wechseln.
Zusätzlich zum GetriebeÖl bitte auch das Öl im Differential wechseln.
Hinweis: Du hast ein Sperrdiff. das heißt, Du brauchst ein Öl mit dem Zusatz "LS" (für Limited Slip) im Namen.
Suchfunktion = massig Diskussionen zur richtigen Ölmarke -> Öle namhafter Markenhersteller sind eigendlich alle OK...
Das mit dem Kühlwasser halte ich auch für eine gute Idee.
Da Du es selbst machen willst: irgendwo hier gibt es eine Anleitung dazu, wie man die Serviceintervallanzeige danach wieder auf "alle Balken an" setzen kann.
Die Querlenker und Traggelenke würde ich mal auf der Bühne mit nem Montierhebel (Brechstange) abdrücken, ob sie Spiel haben. Ist die typische BMW-Krankheit. Viele Autos sind aber schon auf Meyle HD Teile umgerüstet.
Wenn Dein Auto aber in der Schweiz bei BMW gewartet wurde, werden die natürlich bei einem Wechsel wieder Ihre Fehlkonstruktionen reingebastelt haben, dann wird es irgendwann zwangsläufig fällig werden.

Viel Spaß mit dem Auto

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 01.12.2012 18:02
von Hessenspotter
Zum Thema Bremsflüssigkeit, spätestens jedes Jahr !!! Was sonst passiert habe ich jetzt hier bei einem Bremssattel gesehen :enraged: der Vorbesitzer war auch so ein Sparer. Den Rost in den Sättel war wirklich nicht schön. Außerdem ist so etwas im Ernstfall lebensgefährlich. Und der Einsatz ist wirklich nicht groß. Kostenpunkt (15€ für Bremsflüssigkeit) und ca. genau so viel für den Arbeitseinsatz.

Zum Thema Traggelenke, sollte sie am Ende sein, ein kleiner Tipp. Baue die vom 3,2L M ein. :)
Den Unterschied siehst du hier :)
[img]http://www.abload.de/img/webdscf2688run1.jpg

Das obere Lager ist Serie, das mittlere stammt aus dem M3 E36 3L und das untere aus dem 3,2L M3 E36. Beim 3L Lager musst du das Fahrwerk neu einstellen lassen, deswegen das aus dem 3,2L M :) Du wirst dein Auto nicht mehr wieder erkennen. Es lenkt wesentlich direkter ein. Außerdem hält es viel länger und hat nicht mehr die Schwachstelle wie das Serienlager :). Kosten inkl. Träger liegt so bei 60-70€ was der Einbau kostet k.a.

Sonst, kannst mal die Stoßdämpfer prüfen lassen. Nach der Bremse würde ich mal schauen. Besonders die Bremsleitungen. [/img]

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 02.12.2012 10:55
von beredel
Hallo,
vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich sehe schon das Auto ist ein Hobby was nicht langweilig wird :D

Aber das ist auch gut so.

Werde jetzt auch mal die Suche bemühen und mir ein Buch organisieren in dem solche Arbeiten beschrieben werden.

Gleich werde ich als erstes mal die Winterreifen aufziehen und euch mal ein Foto vom Wagen posten damit ihr den Patienten kennenlernt :lol:

Edit: einen schönen ersten Advent noch!

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 02.12.2012 11:27
von foZZZy
Jo, bestätigt:
Das Querlenkerlager aus dem 3,2LM3 (unteres) hab ich auch drin.
Traggelenke wie gesagt von Meyle Heavy Duty (HD)
Wenn es perfekt sein soll, gerade auch in Wechselkurven, dann am besten noch mindestens vorne ne Domstrebe rein.
So wird der Vorderwagen steifer und das Auto rollt / pendelt nicht mehr so sehr.
Das ist meiner Meinung nach das mindeste (hat aber mit Wartung, so wie im eigendlichen Thema gefragt, nix mehr zu tun, sorry für OT).
Man kann natürlich dann auch noch weitergehen: dickere Stabis rein usw. Muss aber fürs ganz normale Fahren nicht sein...

Re: Neuerwerb: Inspektion/Wartung bei 170000km -> was tun

BeitragVerfasst: 02.12.2012 11:39
von beredel
Ich bin für eure Verbesserungsvorschläge absolut offen!

Wenn ich schonmal was dran repariere kann es gern auch etwas robuster sein.

Hauptsache das Z3 Coupe bleibt als solches erhalten!

Ich finde den Wagen wunderschön und möchte von der Optik und Haupttechnik her möglichst Original bzw. Stiltreu bleiben.