
Hab hier schon einiges mitgelesen und interessante Informationen bekommen (dafür schonmal vielen Dank ans Forum und den Betreiber

Kurz zu mir:
34 Jahre, männlich, ledig, Diplom-Bastler (Maschinenbauinschenöör) aus der südwestlichsten Ecke Deutschlands sucht...nach einiger Überlegung einen Z3 als Zweitwagen.
Meine bisherigen Autos in chronologischer Reihenfolge:
Corsa B 1.4, Golf 3 GTI 16V, BMW E46 328Ci, E87 120d und seit 4 Monaten aktuell einen E92 325i. Man sieht, BMWs haben es mir schon seit einiger Zeit angetan und obwohl ich für meinen Zweitwagen zuerst überhaupt keinen BMW in Betracht gezogen habe, bleibe ich wohl doch wieder an der Marke hängen.
Im Prinzip habe ich die Idee eines günstigen Spaßautos als Zweitwagen schon lange. Aber mittlerweile bin ich fest entschlossen, sie auch umzusetzen. Der E92 ist ein erstklassiges Auto, aber irgendwie auch zu perfekt...es soll was einfaches, handliches, bezahlbares und formschönes her. Alter im Prinzip egal, aber Fahr- und TÜV-fähig ohne Komplettrestauration. Zuerst hatte ich ein Budget von 3000€ angestrebt, das habe ich mittlerweile auf 6000€ angehoben.
Bevor ich zum Z3 kam, habe ich viele Modelle ins Auge gefaßt:
Mini (MK2, der Originale): Cool, aber die haben es in 43 Jahren Bauzeit nicht geschafft, das Auto in einer ordentlichen Qualität zu bauen. Kann ich mit meiner Berufsehre nicht vereinbaren. Außerdem ist Schweißen meine schwache Seite und der rostet schneller, als ich Schweißen kann...
Porsche 924/944: Sehr schön, stabil aber in ordentlichem Zustand über Budget. Und wenn man erstmal zu Porsche in die Werkstatt muss ist der Spaß endgültig vorbei. Ansonsten im Unterhalt aber überraschend günstig.
Mazda MX5: Das Original

Tja und dann noch ein paar andere (z.B. E30, Toyota MR-2). Aber seit 1 Monat bin ich auf den Z3 Roadster gekommen und der paßt einfach perfekt ins Raster - kaum Rost, größtenteils solide (und wenig) Technik, die meisten in einem gepflegteren Zustand als z.B. die MX-5.
Gestern habe ich dann endlich einen ausgemacht, gerade mal 5km von mir entfernt. Also heute kurze Probefahrt gemacht, weniger mit Kaufabsicht, eher um den Z3 generell mal zu testen.
Das Auto war ein 97er 1.9i M44, erstmal hübsch montralblau mit 17"-Alus in M-Optik (keine original-BMW, aber hübsch). 197tkm, 2. Hd für 3500€.
Ums kurz zu machen: 3500€ ist er wert, viel mehr aber auch nicht.
Lack OK, außer an den 4 Ecken, da war Fehlanzeige, kein Rost. Verdeck recht neu, aber irgendwie billig zusammengeschneidert, die Heckscheibe war jedenfalls schon wieder halb ausgerissen. Motor und Getriebe sehr gut, kein Unfall erkennbar. Aber: Das völlig fertige Standard-Lenkrad stand schief und der Wagen zog beim Bremsen leicht zur Seite. Außerdem stank es in dem Auto erbärmlich nach Wunderbaum (Wer hängt in einem Cabrio bitte einen Wunderbaum auf


Egal, ich konnte auf jeden Fall feststellen, daß mir der Z3 an sich sehr gut gefällt, aber auch daß ich nicht gleich den erstbesten kaufen sollte

Bei Wünsch-Dir-Was würde mein Traum-Roadster so aussehen:
- 2.8l-Vorfacelift, Schaltgetriebe, innen schwarzes Leder. Außen Atlantablau, geht aber eigentlich alles außer Türkis und weiß.
Ausstattung eigentlich egal, schön wäre M-Sitze und Fahrwerk, Sperrdifferential, ansonsten gilt das Motto "weniger ist mehr".
Seit ich weiß, daß die Sixpacks in der Versicherung exakt gleich eingestuft sind wie die 4-Zylinder zieht es mich natürlich stark zu den Sechzylindern (bin absoluter BMW-R6-Fan), auch wenn es etwas teurer wird. Die 116/118PS-Varianten fallen raus, von der 140PS-Variante war ich positiv überrascht. Der geht ganz gut vorwärts und wäre eigentlich ausreichend. Aber warum mit der zweitbesten Lösung leben?
Daß ich für max. 6000€ kein Modell aus dem BMW-Museum erwarten kann ist mir klar, ich möchte das Auto aber einige Jahre (oder auch sehr viele Jahre) behalten und den Zustand schrittweise verbessern. Werde vorraussichtlich ca. 5tkm/Jahr fahren, daher ist der Verbrauch eher kein Thema, mit 150-200tkm Laufleistung beim Kauf habe ich bei einem R6 absolut kein Problem. Solche Probleme wie der klemmende Sitz o.ä. kann ich auch selbst beheben, ich habe aber auch noch einen befreundeten Kfz-Meister und einen Spitfire-Experten an der Hand, die mir sicher noch das ein oder andere mal helfen können.
So, das war fürs erste gleich mal viel Text, wenn ihr mir was zu sagen habt oder ich irgendwo falsch liege, dann bin ich auf Eure Meinung gespannt.
Zum Schluß noch ein paar konkrete Fragen:
- Folgt die Schalterbelegung in der Mittelkonsole irgendeiner Regel oder wurde das so zusammengebaut, wie es gerade paßt? Manche haben trotz Sitzheizung neben dem BC ein Ablagefach und gar keine Schalter, manche haben in der Mitte einen seltsamen roten Schalter (Alarmanlage?) usw. Kann da gerade überhaupt keine Logik erkennen und in der Bedienunganleitung ist es genau so konfus beschrieben.
- Bei meiner Probefahrt ist mir aufgefallen, daß der komplette Fahrersitz stark nach hinten geneigt war. Das ist aber nicht normal und liegt wahrscheinlich an der defekten Verstellung oder? Beifahrersitz war OK.
- Wenn ein BMW-Heckträger montiert wird, dann hat die Heckklappe 4 Löcher mit Buchsen oder? Find ich nämlich sehr häßlich, weil ich genau diese Partie am Z3 am allerschönsten finde (ja, ich weiß, da bin ich wahrscheinlich der einzige...) und einen Heckträger brauche ich ganz sicher nicht.
- bei meiner Probefahrt hatte ich das ganz einfache Plastiklenkrad. Ist das lederne oder das M-Lenkrad kleiner? Das dünne Riesenrad fühlte sich nämlich ziemlich nach Mercedes der 60-Jahre an

Wahrscheinlich werde ich nächste Woche noch einen 2,8l, der gerade noch so ins Budget paßt probefahren. Der steht aber auch schon 150km entfernt, ansonsten gibts nichts brauchbares in unserer Gegend.