Neu und noch ohne Z3...

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon ThunderRoad » 27.07.2012 22:26

Ja Hallo erstmal... :D

Hab hier schon einiges mitgelesen und interessante Informationen bekommen (dafür schonmal vielen Dank ans Forum und den Betreiber :2thumpsup: ), aber da ich heute die erste Fahrt in einem Z3 absolviert habe (mehr weiter unten), ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, richtig ins Geschehen einzugreifen.

Kurz zu mir:
34 Jahre, männlich, ledig, Diplom-Bastler (Maschinenbauinschenöör) aus der südwestlichsten Ecke Deutschlands sucht...nach einiger Überlegung einen Z3 als Zweitwagen.

Meine bisherigen Autos in chronologischer Reihenfolge:
Corsa B 1.4, Golf 3 GTI 16V, BMW E46 328Ci, E87 120d und seit 4 Monaten aktuell einen E92 325i. Man sieht, BMWs haben es mir schon seit einiger Zeit angetan und obwohl ich für meinen Zweitwagen zuerst überhaupt keinen BMW in Betracht gezogen habe, bleibe ich wohl doch wieder an der Marke hängen.

Im Prinzip habe ich die Idee eines günstigen Spaßautos als Zweitwagen schon lange. Aber mittlerweile bin ich fest entschlossen, sie auch umzusetzen. Der E92 ist ein erstklassiges Auto, aber irgendwie auch zu perfekt...es soll was einfaches, handliches, bezahlbares und formschönes her. Alter im Prinzip egal, aber Fahr- und TÜV-fähig ohne Komplettrestauration. Zuerst hatte ich ein Budget von 3000€ angestrebt, das habe ich mittlerweile auf 6000€ angehoben.

Bevor ich zum Z3 kam, habe ich viele Modelle ins Auge gefaßt:
Mini (MK2, der Originale): Cool, aber die haben es in 43 Jahren Bauzeit nicht geschafft, das Auto in einer ordentlichen Qualität zu bauen. Kann ich mit meiner Berufsehre nicht vereinbaren. Außerdem ist Schweißen meine schwache Seite und der rostet schneller, als ich Schweißen kann...

Porsche 924/944: Sehr schön, stabil aber in ordentlichem Zustand über Budget. Und wenn man erstmal zu Porsche in die Werkstatt muss ist der Spaß endgültig vorbei. Ansonsten im Unterhalt aber überraschend günstig.

Mazda MX5: Das Original :wink: . Optisch nicht ganz mein Fall, technisch zuviel Rost. Lieber wechsle ich einen Querlenker als an der Karosserie rumzuspachteln. Hab sogar einen 2004er angeschaut, der schon kräftig nachlackiert war an den Schwellern. Und drunter gings schon wieder los...

Tja und dann noch ein paar andere (z.B. E30, Toyota MR-2). Aber seit 1 Monat bin ich auf den Z3 Roadster gekommen und der paßt einfach perfekt ins Raster - kaum Rost, größtenteils solide (und wenig) Technik, die meisten in einem gepflegteren Zustand als z.B. die MX-5.

Gestern habe ich dann endlich einen ausgemacht, gerade mal 5km von mir entfernt. Also heute kurze Probefahrt gemacht, weniger mit Kaufabsicht, eher um den Z3 generell mal zu testen.

Das Auto war ein 97er 1.9i M44, erstmal hübsch montralblau mit 17"-Alus in M-Optik (keine original-BMW, aber hübsch). 197tkm, 2. Hd für 3500€.
Ums kurz zu machen: 3500€ ist er wert, viel mehr aber auch nicht.
Lack OK, außer an den 4 Ecken, da war Fehlanzeige, kein Rost. Verdeck recht neu, aber irgendwie billig zusammengeschneidert, die Heckscheibe war jedenfalls schon wieder halb ausgerissen. Motor und Getriebe sehr gut, kein Unfall erkennbar. Aber: Das völlig fertige Standard-Lenkrad stand schief und der Wagen zog beim Bremsen leicht zur Seite. Außerdem stank es in dem Auto erbärmlich nach Wunderbaum (Wer hängt in einem Cabrio bitte einen Wunderbaum auf :enraged:). Die elektrische Sitzverstellung klemmte, der ließ sich nur noch 5cm nach vorne fahren - und der Verkäufer war 1,60m...so kams dann, daß ich mit meinen stolzen 1,75m kaum reinkam, beim Fahren die Sonnenblende im Gesicht hatte und bei geschlossenem Verdeck überhaupt nicht mehr reingepaßt habe :D.
Egal, ich konnte auf jeden Fall feststellen, daß mir der Z3 an sich sehr gut gefällt, aber auch daß ich nicht gleich den erstbesten kaufen sollte :lol:

Bei Wünsch-Dir-Was würde mein Traum-Roadster so aussehen:
- 2.8l-Vorfacelift, Schaltgetriebe, innen schwarzes Leder. Außen Atlantablau, geht aber eigentlich alles außer Türkis und weiß.
Ausstattung eigentlich egal, schön wäre M-Sitze und Fahrwerk, Sperrdifferential, ansonsten gilt das Motto "weniger ist mehr".

Seit ich weiß, daß die Sixpacks in der Versicherung exakt gleich eingestuft sind wie die 4-Zylinder zieht es mich natürlich stark zu den Sechzylindern (bin absoluter BMW-R6-Fan), auch wenn es etwas teurer wird. Die 116/118PS-Varianten fallen raus, von der 140PS-Variante war ich positiv überrascht. Der geht ganz gut vorwärts und wäre eigentlich ausreichend. Aber warum mit der zweitbesten Lösung leben?

Daß ich für max. 6000€ kein Modell aus dem BMW-Museum erwarten kann ist mir klar, ich möchte das Auto aber einige Jahre (oder auch sehr viele Jahre) behalten und den Zustand schrittweise verbessern. Werde vorraussichtlich ca. 5tkm/Jahr fahren, daher ist der Verbrauch eher kein Thema, mit 150-200tkm Laufleistung beim Kauf habe ich bei einem R6 absolut kein Problem. Solche Probleme wie der klemmende Sitz o.ä. kann ich auch selbst beheben, ich habe aber auch noch einen befreundeten Kfz-Meister und einen Spitfire-Experten an der Hand, die mir sicher noch das ein oder andere mal helfen können.

So, das war fürs erste gleich mal viel Text, wenn ihr mir was zu sagen habt oder ich irgendwo falsch liege, dann bin ich auf Eure Meinung gespannt.

Zum Schluß noch ein paar konkrete Fragen:

- Folgt die Schalterbelegung in der Mittelkonsole irgendeiner Regel oder wurde das so zusammengebaut, wie es gerade paßt? Manche haben trotz Sitzheizung neben dem BC ein Ablagefach und gar keine Schalter, manche haben in der Mitte einen seltsamen roten Schalter (Alarmanlage?) usw. Kann da gerade überhaupt keine Logik erkennen und in der Bedienunganleitung ist es genau so konfus beschrieben.

- Bei meiner Probefahrt ist mir aufgefallen, daß der komplette Fahrersitz stark nach hinten geneigt war. Das ist aber nicht normal und liegt wahrscheinlich an der defekten Verstellung oder? Beifahrersitz war OK.

- Wenn ein BMW-Heckträger montiert wird, dann hat die Heckklappe 4 Löcher mit Buchsen oder? Find ich nämlich sehr häßlich, weil ich genau diese Partie am Z3 am allerschönsten finde (ja, ich weiß, da bin ich wahrscheinlich der einzige...) und einen Heckträger brauche ich ganz sicher nicht.

- bei meiner Probefahrt hatte ich das ganz einfache Plastiklenkrad. Ist das lederne oder das M-Lenkrad kleiner? Das dünne Riesenrad fühlte sich nämlich ziemlich nach Mercedes der 60-Jahre an :D

Wahrscheinlich werde ich nächste Woche noch einen 2,8l, der gerade noch so ins Budget paßt probefahren. Der steht aber auch schon 150km entfernt, ansonsten gibts nichts brauchbares in unserer Gegend.
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon Kreisverkehr00 » 27.07.2012 23:23

Hi

ThunderRoad hat geschrieben:- Bei meiner Probefahrt ist mir aufgefallen, daß der komplette Fahrersitz stark nach hinten geneigt war. Das ist aber nicht normal und liegt wahrscheinlich an der defekten Verstellung oder? Beifahrersitz war OK.


Man kann die Neigung verstellen, wenn man will kann man im 90 Grad Winkel sitzen.

ThunderRoad hat geschrieben:- Wenn ein BMW-Heckträger montiert wird, dann hat die Heckklappe 4 Löcher mit Buchsen oder? Find ich nämlich sehr häßlich, weil ich genau diese Partie am Z3 am allerschönsten finde (ja, ich weiß, da bin ich wahrscheinlich der einzige...) und einen Heckträger brauche ich ganz sicher nicht.


Ja um 4 Löcher in der heckklappe kommt man beim Gepäckträger nicht drum herum.

ThunderRoad hat geschrieben:- bei meiner Probefahrt hatte ich das ganz einfache Plastiklenkrad. Ist das lederne oder das M-Lenkrad kleiner? Das dünne Riesenrad fühlte sich nämlich ziemlich nach Mercedes der 60-Jahre an :D


Habe nicht nachgemessen, aber subjektiv fühlt sich das M Lenkrad ein wenig kleiner an. Ist aber trotzdem noch relativ groß.

Einen 2,8er VFL für 6000 Euro .... wenn du da was anständiges findest hast du ein gutes Geschäft gemacht. Ist schon sehr tief ins Regal gegriffen. Aber vielleicht findest du ja einen Schatz, toi toi toi
Benutzeravatar
Kreisverkehr00
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1483
Themen: 109
Bilder: 29
Registriert: 11.09.2009 13:34

Z3 roadster 1.8 (09/1998)

   
  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon foZZZy » 28.07.2012 07:38

Hi Thunderroad

Herzlich willkommen bei den ZZZi Fahrern.

2,8:
Ist ne gute Wahl, hat meiner Meinung nach genau die richtige Power.

VFL:
Wenn VFL (aber sicher doch!), dann nur den Breitarsch (also 2,8).
Der schmale Hintern passt meiner Meinung nach von den Proportionen her nicht so gut zur dominanten Front.
Das Auto hat dann so etwas hyänenhaftes: mit Riesenkopf und hinten nur Dackelbeinchen dran.
So als hätte den Designer beim Heck der Mut verlassen.
Der Breitarsch sieht stimmig aus: Da hat einer mal so richtig auf den Putz gehauen! und zwar durchgängig.

Sperre:
Ist bei den großen 6ern 2,8+3,0+M Serie.
Bei den kleinen ZZZis nur mit M-Fahrwerk.
Aber aufgepasst: die frühen haben zwar noch ne Lamelle, aber auch die hat erstmalig bei BMW kein Grundsperrmoment mehr gehabt.
Die späteren ZZZis hatten dann Schneckenrad; diese Art Sperre hat ja sowieso kein Grundsperrmoment.
d.h. : Du hast zwar sehr schönen Grip auf der Hinterhand beim Gasgeben in Kurven, aber wenn das innere Rad mal kurz den Grip deutlich verliert (z.B. auf Bodenunebenheiten abhebt, oder wenn da ne feuchte Stelle ist), dann kriegt das Rad außen auch plötzlich weniger Power und Du stehst wieder hilflos in der Gegend rum -> genauso wie mit nem offenen Diff.
Is aber immer noch besser als garkeine Sperre, so wie in den modernen BMW (sind die bescheuert, oder was?!) und meistens is es OK, wie das Auto sich verhält. Das innere Rad pfeift nur ganz leicht und damit zeigt es ja, daß es in dem Moment den maximalen Grip überträgt. Is zumindest beim 2,8er mit Lamelle (meiner) eigendlich genau die richtige Verteilung und auch die 25% sind als ausreichend zu bewerten.
Falls mein Diff jemals platzt, oder die Lamellen ausgelutscht sind, kriegt er aber ca. 40% und ein Grundsperrmoment bei gleichzeitig kürzerer Untersetzung...
Sperre kannste übrigens neben den Tricks beim Anfahren/Kurvenfahren (ASC muss natürlich =off) auch unterm Auto erkennen: Die Amis haben auf alle Sperrdiffs. anscheinend ein weißes Kreuz im Kreis gemalt (sieht aus, wie von Hand mit weißem Edding).

Schwarzes Leder?
Kann ich persönlich nur abraten: wird extrem heiß in der Sonne, nimm lieber braunes / beiges. das passt auch sehr gut zu blau.
Meiner ist grün mit beige + Holzmittelkonsole: very british!

Sportsitze:
Sehr wichtig: Ich hab leider keine und der Seitenhalt ist nicht so gut. Ein Bekannter hatte mal nen M. Die Sitze waren um Welten besser.

Heckträger:
Ich hab nem Forumsmitglied einen Nachrüstträger mit seitlicher Kantenklemmung abgekauft, aber bisher noch nie montiert, weil wir bisher so weite Touren, als das der normale Kofferraum nicht ausgericht hätte, mit dem Auto noch nicht gemacht haben.
Der Original BMW Träger wird über Bohrlöcher angeschraubt: wie krank ist das denn?

Wackelsitze:
Ich bin 1,84: da hab ich einfach zwischen hintere Schottwand und Sitz ein Brett als Abstandhalter reingelegt und dann den Sitz ganz nach hinten gefahren.
Bei 1,75 wirst Du bei Wackelsitzen um ne Reperatur wohl nicht herumkommen.
Gibt es aber ne Anleitung hier im Forum dazu.

Schalteranordnung:
??? keine Ahnung, ob das variiert.
Is doch auch egal, wo andere Autos dies und das haben.
Wichtig ist doch hinterher nur, daß Du Dein Auto kennst.
In Amiland haben die Leute anscheinend die einzelnen Autos ganz nach Ihrem Gusto zusammengehauen. Da wurden auch mal die Motorräume farbig lackiert und mal nur grau und was weiß ich noch alles.

Rost:
Stimmt der MX5 NB ist ne üble Rostlaube! Der NA ist zwar etwas besser, aber die Autos sind jetzt ja auch schon ziemlich alt.
Da nen guten zu finden wird auch immer schwerer.
Der ZZZi ist verzinkt und wenn man sich nen rostfreien kauft (also keine schlecht reparierten Unfaller oder mit nachgerüsteten Kofferdeckelgriffen) und das Auto als Zweitwagen bei Regen in der Garage lässt, dann sollte man eigendlich die nächsten Jahrzehnte auch ohne Rost überstehen.

944: GEILES AUTO!!!
Hatte mal nen 924 und das war vom Fahrverhalten her das Beste, was ich jemals gefahren bin!
Extrem steife Karosse (hier ist der ZZZi deutlich unterlegen, zumindest ohne Domstreben) und perfekt ausbalanciert.
Außerdem noch: nicht irrsinnig breite Reifen -> Hol Dir aufm ZZZi maximal die 225er 16".
Ein Kumpel hat sich damals (in den 90ern) auf meinen Rat hin ein 944 S2 Cabrio geholt und das Auto hat er heute immer noch...

Lederlenkrad:
Meins ist auch riesig! Für mich passt es aber so grad noch mit der Kurbelei, also beilbt es drin.

Allgemein:
Du hast übrigens noch ein sehr gutes Auto vergessen:
Honda S2000: Hat auch ne Sperre und ist ganz spaßig vom Fahren her.
Aber für 6000 € wirst Du sowieso keinen finden und er stammt noch aus der Zeit, wo Honda ein Kantenrostproblem hatte (obwohl die meisten eigendlich ganz gut in Schuß sind, weil GaragenZweitwagen)

So:
Is alles nur meine Meinung...andere Meinungen sind willkommen.


Viel Glück bei der Suche nach nem für Dich passenden ZZZi
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon ThunderRoad » 28.07.2012 20:45

So, ich konnte es nicht lassen und bin heute nochmal durch den Schwarzwald getourt, um einen Kandidaten anzuschauen:

Z3 2.8l, Prod. Datum 11/97, 158tkm, 2. Hd., dunkelgrün, Verdeck schwarz, innen Leder Oregon schwarz (erweitert). Dazu Z-Star-Felgen, Klima, Sitzheizung, E-Verdeck, Überrollbügel und Hardtop (ab Werk glaube ich). Kosten sollte er 5850€ inkl. Garantie und Winterreifen (Gebrauchtwagenhändler).

Zustand: "Sehr gepflegt" ;)
Naja, geht so.
Mängel die ich gefunden habe:
- Schlüsselkratzer quer über den Kofferraumdeckel und Seitenteile (wird lackiert)
- Aussenspiegel sind hin. Der rechte hält immerhin noch einigermaßen, der linke hängt am seidenen Faden
- Sitz links funktioniert, rutscht aber nach vorne und hinten (passend zum wackelnden Spiegel, des g'hört so ;))
- Sitzverstellung rechts klemmt, genau wie an dem anderen Z3, den ich gestern gesehen habe
- Leder am Beifahrerairbag lose, restliches Leder (Sitze usw.) ist zwar recht hart, aber nicht rissig und auch nur wenig abgewetzt
- minimale Roststellen an der Unterkante der vorderen Radläufe und am linken Türscharnier (kein Problem)
- Bremsen vorne recht neu, hinten bald mal fällig
- Reifen vorne OK, hinten kurz vor Ende (sind Hankook Ventus)
- Felgen super, keine Rempler zu erkennen
- Lack bis auf den Kratzer am Kofferraum 1a, weder Steinschläge, Rempler oder Lackstifteinsatz. Nur unter der Heckscheibe am Hardtop ist der Lack ab (wohl vom Lagern im Keller). Nach Politur sieht der aus wie neu.
- Verdeck OK
- auch bei diesem Z3 stand das Lenkrad schief und bei vollem Lenkeinschlag knarzt es -> Querlenker, kenne das Problem vom E46.
- Motor, Getriebe sind erstklassig. Fahrwerk auch sehr viel harmonischer als bei dem von gestern und bremst auch gut.
- Kofferraum im hinteren Bereich minimal feucht, aber kein Rost drunter
- Klima etc. funktioniert (OK, die Heckscheibenheizung vom Hardtop hab ich bei 25°C nicht testen können... 8))
- Auto ist scheckheftgepflegt, 9 Jahre bei BMW danach bei Audi :?:
- TÜV neu und ohne Mängel im April (das mit dem Spiegel hätte dem TÜVer aber auffallen müssen...)
- 1 Jahr Garantie gibt's dazu

Erstmal war ich etwas genervt, weil mir praktisch alle Mängel in den ersten 5 Minuten ins Auge gefallen sind und ich ja 2x130km für ein Auto in "sehr gepflegtem Zustand" gefahren bin.
Aber letztendendes fuhr er sich wirklich sehr gut und der M52 ist der richtige Motor für das Auto. Außerdem wollte ich ja günstig kaufen, und die Mängel die er hat sind eigentlich genau meine Kragenweite und mit etwas Eigeninitiative gut und günstig zu beseitigen.

Ich werde zwar noch zwei Nächte drüber schlafen, aber so sieht der Aktionsplan aus:

- verhandelter Preis mit Mängeln und Hardtop aber ohne den häßlichen Kratzer und Winterreifen: 5500€
- Hardtop für 700€ loswerden (falls jemand hier ein dunkelgrünes will....)
- Querlenker mit meinem Kfz-Spezi gegen die "guten" von Meyle tauschen 200€
- Anschließend Achsvermessung 150€
- Außenspiegel bei z3-spiegel.de reparieren lassen 130€
- neues BMW-Emblem Motorhaube 22€ (muss schon sein... :D)
- Sitze reparieren nach Anleitung im Forum 50€
- Neu bezogenes Lenkrad 100€ (Ebay)
- Neuer Schaltknauf (BMW) 50-80€
- Bremsen hinten kpl. (ATE) 120€
- neue Hinterreifen 250€

Macht dann inkl. Erlös vom Hardtop ziemlich genau 6000€ + 2l Schweiß und viel Liebe, dann steht der wieder wirklich gut da. Der erste Eindruck war katastrophal, aber ich denke ich bekomme das gut hin.
Wenn ich das Auto zu :bmw: stellen würde und die Mängel reparieren lassen würde, wäre das Auto hinterher zwar neu aber die Rechnung höher als der Kaufpreis. Aber in Heimarbeit sollte das ganz gut hinhauen. Und dann habe ich die Gewissheit, nicht mit irgendwelchen Linglong-Ersatzteilen wie bei einem für den schnellen Verkauf vorbereiteten, sondern mit ordentlichen rumzufahren.
Nur für die lose Lederabdeckung habe ich noch keine Lösung (einfach mit Sprühkleber auf den Airbag pappen?).
Ein Originales BMW Reverse-Radio aus einem E36 hätte ich auch noch rumliegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich mir das antun will :oops:

P.S: Der Einwand mit dem heißen schwarzen Leder ist berechtigt, aber leider zu spät ;). Sportsitze hat er auch keine aber man kann halt nicht alles haben. Ich könnte jetzt noch 5000€ draufpacken, 2 Jahre warten oder 10x quer durchs Land düsen und vielleicht doch noch einen besseren finden. Oder ich nehm den einfach und dann :sunny:

P.P.S: Verbrauch aufm Rückweg mit dem 325i: 6,2l/100km :) . Irgendwas sagt mir, daß er mit dem Z3 höher ausgefallen wäre :wink:
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon foZZZy » 30.07.2012 08:15

Hi
Grün ist schonmal sehr gut!

Das Auto scheint für das Geld eigendlich ganz OK zu sein.

11/97: da müsstest Du auch noch die Lamellensperre haben.
Haste mal probiert, ob die noch gut zupackt?
Lamelle hat ja nen gewissen Verschleiß, Schneckenrad hat keinen.
Bei mir (ca. 107000km) ist sie im Moment noch gut, sie wird aber spätestens seit er bei mir ist (bei ca. 96000km) auch tatsächlich benutzt: keine Ahnung, wann so eine Sperre dann ausgenudelt ist...158000km rechtfertigt zumindest mal einen kleinen Test bei my-Split. (Aber nicht zu oft, wegen HA-Scheißpunkten -> siehe unten)

Achsvermessung: das sollte eigendlich keine 150€ kosten?!
Bei mir war es aber so, daß die inneren und äußeren Spurstangen so festgerostet waren, daß man sie nicht mehr gegeneinander verdrehen konnte.
Da mussten dann auch neue rein. Wenn das Auto noch nie ne neue Vorderachse bekommen hat, so kann das bei Deinem nach 15Jahren jetzt durchaus auch der Fall sein.
Bvor Du alles zerlegst, solltest du das überprüfen und dann möglicherweise den Spurstangensatz gleich mit bestellen.

Z-Star Felgen: Sehr schön, hab ich auch.
Ich rate Dir dazu, sie nicht gegen breitere einzutauschen, der ZZZi läuft eh schon ziemlich mies geradeaus.
Für die Optik hab ich mir pro Seite V/H 5/20mm Spurplatten von H&R draufgemacht.
Das ist das dickstse, was Du lt. Gutachten H&R ohne umbördeln eingetragen kriegst.
Er ist dann zwar ein kleines Bischen weniger driftfreudig, es geht aber durchaus noch, ihn mit einem kurzen Verreißer quer zu stellen.
Meistens hat man ja aber sowieso keinen Platz fürs Driften.

Und ja: der 2,8SV ist meiner Meinung nach genau der richtige Motor für den ZZZi.
Schon Fritz B. Busch wusste: Genug Leistung ist besser als zuviel.
Der ZZZi ist meiner Meinung nach nicht unbedingt in der Lage, viel mehr Power auch in zusätzlichen Fahrspaß umzumünzen. (Außer vielleicht, wenn man einfach nur volle Pulle Leistungsübersteuern bei niedrigsten Drehzahlen haben will...)
Dazu müsster er steifer sein.
Tip: Plane in die Kalkulation noch eine Domstrebe für ca. 120€ mit ein.
Die VA fühlt sich gleich um Welten präziser an!

Ach ja: Guck Dir unter der Kofferraumverkleidung die beiden Schweißpunktereihen in Querrichtung an. Die HA/Diffaufnahme soll schonmal gerne rausreißen.
Ist in hohem Maße aber wohl ein Problem von Autos, die oft einen Wheely oder Donut hinlegen mussten.
Bei mir ist im Moment noch alles OK. Am häufigsten sollen die Ms betroffen sein, denn die haben 350Nm. Der 2,8SV nur 275...

Viel Spaß beim Herrichten des Autos
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon ThunderRoad » 01.08.2012 19:06

So, ich habe mich erstmal gegen den grünen entschieden. Ist mir nicht leicht gefallen, aber ein paar Punkte haben mir dann doch nicht gepaßt.

Der Verkäufer sagte, das Auto wäre aus 2. Hand. Ich habe aber alle Unterlagen im Auto mit dem Handy fotographiert und danach nochmal durchgesehen. Da tauchen min. 3 Besitzer auf. Das wäre aber noch kein Drama, zumal die Laufleistung durch die Unterlagen untermauert wird und das Auto auch 2x ausdrücklich als Unfallfrei verkauft wurde.

Schlimmer ist, daß ich dem etwas seltsamen Händler keine saubere Nachlackierung zutraue. Er meinte, ihn kostet es 260€. Dafür kann er aber niemals das ganze Heck lackieren. Müsste man meiner Meinung nach aber machen, da es an den Seitenteilen keine einzige Kante gibt, an der man bei der Lackierung aufhören könnte. Würde ich es selbst vernünftig machen lassen, wäre ich wahrscheinlich bei einem vierstelligen Betrag. Mit dem per Lackstift übermalten Kratzer will ich aber auch nicht leben, genausowenig wie mit einer Zweifarb-Lackierung Marke Hinterhof.

Und am Schluss kommt noch dazu, daß der Roadster im Moment eigentlich zu früh kommt (ursprünglich wollte ich erst im Herbst / Winter einen kaufen). Anders ausgedrückt: Hätte ich ihn gekauft, wäre ich jetzt total pleite. Und das ist bei einem Auto, was man nur zum Spaß hat nicht zu rechtfertigen. Außerdem weiß man ja nie, ob nicht doch noch irgendwelche anderen Probleme auftreten.

Ob die Sperre noch so richtig funktioniert, weiß ich nicht, da ich auch gar nicht so genau weiß, wie sie sich anfühlen sollte - hatte noch kein Auto mit mechanischer Sperre. Außerdem habe ich mich auf der Probefahrt granatenmäßig verfranzt und die Strecke war für solche Tests nicht optimal :roll:

Der Tip mit den Schweißpunkten ist gut, gezielt drauf geachtet habe ich nicht. Hat mir nur etwas irritiert, daß das Auto dort nicht komplett lackiert sondern wohl nur grundiert ist (war eher gelb als dunkelgrün). An meinem E46 hat BMW damals schon eine Woche rumgeschweißt, weil die HA-Aufnahme ausgerissen war...

Eins ist mir aber noch aufgefallen: Motor hat schnell Betriebstemperatur erreicht, aber bei ruhiger Fahrt ging die Nadel auch mal ein Stück zurück (ca. 5mm unter mitte). Der Lüfter lief immer mit und zwar direkt drehzahlabhängig. Ist der beim Z3 wirklich direkt auf die Kurbelwelle gesetzt? Hatte im E46 den M52TU (eigentlich sehr ähnlich), dort lief der Lüfter eigentlich nie.

Domstrebe ist sicher nicht verkehrt - Vorne zumindest. Hinten würde ich schon ganz gerne noch zwei Sporttaschen in den Kofferraum bekommen. Bei beiden Z3 war die Hinterachse wahrscheinlich in Ordnung, aber ziemlich polterig. Kommt wahrscheinlich daher, daß man quasi draufsitzt :mrgreen:

Ich bin auch kein Fan von übergroßen Felgen und Sportfahrwerken (mit den M-Fahrwerken habe ich gute Erfahrungen gemacht, die Nachrüstteile finde ich meistens eher hart als gut). Daher wären 16"-Felgen für mich absolut in Ordnung, hab auch auf dem E92 "nur" 17" und die fahren sich perfekt. Einsatzgebiet sind auch oft mal Straßen bei uns im Schwarzwald - und zwar abseits der Touristen-Highways. Die sind oft sehr eng, kurvig und extrem holperig - da ist man mit einem weicheren Fahrwerk um Welten besser (und schneller) unterwegs als mit einem brettharten.

Ich werde den Markt jetzt weiter im Auge behalten und zu gegebener Zeit zuschlagen. In den 2.8er hab ich mich schon verliebt, ein 2.2er könnte vielleicht auch noch in Frage kommen. Der 3.0i dürfte aus Budgetgründen ausfallen und der 1.9i ist zwar an sich nicht schlecht, aber ich bin nun mal Fan der BMW 6-Zylinder.
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon foZZZy » 02.08.2012 08:11

Hi Thunderroad

Das mit dem weichen Fahrwerk und das man da manchmal schneller ist, seh ich auch so...

Sperre testen:
ASC =off
Eine Seite des Autos auf Ashalt (am besten die linke, wenn Du alleine im Auto sitzt, damit sie noch stärker belastet ist), die andere Seite auf nicht so griffigem Grund (z.B. leichter Sand oder kleinkörniger Schotter auf dem Asphalt am Straßenrand -> nasses Gras oder so geht nicht, weil das zuwenig Grip hat und die Sperre im Zetti kein Grundsperrmoment hat-> siehe unten)
Jetzt ein bischen Drehzahl aufbauen und Kupplung springen lassen.
Wenn die Sperre noch gut ist, dann müsste das Auto davonschießen und auf dem Asphalt auch einen schwarzen Strich ziehen.
Bei einem offenen Diff würde einfach nur die Seite mit dem wenigen Grip hilflos durchdrehen und das Auto würde sich nur sehr langsam in Bewegung setzen. (Ein gleiches würde auf Eis/nassem Gras passieren, da eine Sperre ohne Grundsperrmoment immer nur Formel:
Sperrgrad(25% beim ZZZ) x übertragbares Moment des einen Rades = umgeleites Moment auf das andere Rad
erzeugen kann.
Da auf nassem Gras/Eis das übertragbare Moment des durchdrehenden Rads nahe Null ist, wird auch nur 25% x nahe Null umgeleitet: Ergebnis = Null.

Der eigendlich gewollte Vorteil einer Sperre für uns ZZZiFahrer ist aber natürlich nicht das Abschießen aus dem Stand bei my-Split, sondern die übertrgabare Power beim Beschleunigen in/aus Kurven heraus.
Es werden bei halbwegs guten Gripverhältnissen eben i.d.R. die Räder mit 75% zu 25% der Power beaufschlagt, sodaß das innere Rad in Kurven nicht so schnell extrem durchdreht und dann der Kraftfluß auch nicht so schnell komplett abreißt, wenn in dem Moment bei einem offenen Diff nur noch sehr wenig Power nach außen kommt.
Selbst wenn das innere Rad leicht anfängt leicht!!! durchzupfeifen, dann kann es in dem Moment sein maximales Moment übertragen (den besten Grip hat eine Reifen bei leichtem Schlupf, deshalb ist ja auch bei ABS der Bremsweg kürzer (leichter Schlupf kurz vorm Blockieren und leichter Schlupf beim wieder Anrollen) und man schaltet im Winter wenn man nicht mehr weiter kommt als erstes die Traktionskontrolle aus, damit man mit leicht durchdrehenden Reifen den meisten Grip hat und vielleicht doch noch weiterkommt...

Man könnte die Sperre also auch in Kurven testen (am besten wieder alleine im Auto und dann nach rechts abbiegen + Vollgas), aber es ist natürlich schwer abzuschätzen, ob der Grip des rechten Rades nicht auch ohne Sperre ausgereicht hätte in dem Moment.

Wenn bei my-Split auf dem Asphalt aber ein schwarzer Strich zu ziehen ist, dann funzt alles garantier bestens...


Übrigens:
Ein Sperrdiff mit Grundsperrmoment würde IMMER einen bestimmten %Satz nach außen leiten. Das ist eigendlich die besten Art ein Sperrdiff zu bauen.
Leider war BMW offenbar der Meinung, sie müssten Ihre Autos schlechter machen, als es technisch möglich wäre...
Ergebnis: heute außer in Ms garkein Sperrdiff mehr, Chris Bangle als Designer beschäftigt, rausreißende Hinterachsen beim ZZZ und E46, Wackelsitze, AluRost am Spiegelfuß, abfallende Wasserpumpenflügelräder usw. usw. usw.
Meine persönliche Meinung: da waren jede Menge Stümper am Werk!

PS: Schade, daß Du jetzt erstmal doch keinen Grünen nimmst...
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon ThunderRoad » 25.08.2012 17:02

So, heute ist es passiert. Nach drei Besichtigungen und insgesamt rund 800 gefahrenen Kilometern habe ich heute einen Kaufvertrag unterschrieben.

Es ist ein cosmosschwarzer 2.8er Bj. 99 (Facelift) geworden. Erstbesitzerin eine Dame Jg. 51, Zweitbesitzer Angestellter eines BMW-Autohauses. Scheckheft und Historie sauber, Zustand technisch gut-sehr gut mit normalen Gebrauchsspuren. Hat natürlich immer schönen :bmw:-Service und Originalteile bekommen. TÜV und Inspektion neu gemacht.
Nächste Woche werde ich ihn abholen :sunny:

Zweieinhalb Macken sind mir aufgefallen:
- Linker Aussenspiegel hat Korrosion am Sockel, Funktion ist aber noch einwandfrei. Rechter Spiegel OK.
- Getriebe "klebt" im 5. Gang, wenn er kalt ist (Knüppel rutscht nicht rüber zwischen 3./4. Gang, sondern bleibt in der rechten Schaltgasse). Das Phänomen kenn ich, hatte ich bei meinem E46 mit demselben Motor/Getriebe auch. Abhilfe kostet eigentlich fast nix, ist aber nicht ganz einfach zu machen. Mal sehen, ob ich damit leben kann oder es beseitigen werde.
- Kofferraum ist minimal feucht, Dichtung wurde aber wohl vor kurzem getauscht. Muss ich beobachten. Verdeck ist dicht, original :bmw: und praktisch neuwertig.

Ansonsten war es schön zu sehen, daß es auch Z3 mit zwei voll funktionsfähigen, nicht wackelnden Sitzen gibt. Generell ist an dem Auto einiges gemacht worden, und zwar professionell und nicht auf die günstige Art. Das hat mir gefallen und deshalb habe ich dann auch zugeschlagen, auch wenn das angepeilte Budget von 6000€ nicht ganz zu halten war :oops:

Weitere Details folgen noch....
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon Steinbeizzzer » 25.08.2012 17:31

Gratuliere zum 2.8 in meinen Augen der beste Motor zum ZZZ. :2thumpsup:
Zum Thema Spiegel da kann ich Spiegelfuß empfehlen, die Teile kaufen und selber machen.
Feuchtigkeit im Kofferraum ist gerne die 3. Bremsleuchte oder auch die Antennendichtung.
Ich wünsche viele :sunny: und knitterfreie Kilometer
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Neu und noch ohne Z3...

Beitragvon keptn » 25.08.2012 20:12

hey thunder!

Gratulation zum super ZZZ :bmw:

freu mich schon auf Bilder und weitere Berichte,
viel Freude damit!
lg

:sunny:

keptn
keptn
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 208
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 01.08.2012 18:13
Wohnort: 9812 Pusarnitz

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Nächste

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x