Dieser verdammte ///M Virus

Hallo
Ich sauge mir momentan alles rein was mit dem ///M Roadster zu tun hat, dabei habe ich einen schönen Bericht gefunden. Vielleicht kennen den einige von euch schon, vielleicht aber auch nicht.
Verdammt der ///M läßt mich nicht los, aber ich könnte mir z.B. einen Motorschaden beim M nicht leisten. Trotzdem träume ich vom M und wenn ich dann Berichte wie den hier lese, dann setzt das Hirn aus:
Der M-Roadster ist mit Abstand das Aufregendste, was ich jemals über die Strasse bewegt habe und ich habe schon so einige leistungsstarke Autos gefahren, vom AMG-Mercedes E 55 AMG bis hin zum aktuellen Porsche 996.
Da ich den M-Roadster nur einen Tag lang zu einer ausgedehnten Probefahrt hatte -ich selbst besitze den Z 3 2,8- kann ich hier in Sachen Langzeit-Erfahrungen oder Qualität keine Angaben machen und beschränke mich ganz auf das Fahrerlebnis im M-Roadster.
Schon beim Anlassen fällt durch den sonoren, brummigen Klang, der aus den 4 Endrohren strömt, auf, dass man es hier nicht mit einem gewöhnlichen Z 3 zu tun hat. Die Kraft ist stets hörbar, jedoch ohne aufdringlich oder gar "zu" laut zu sein. Im Gegenteil - dieses Geräusch macht süchtig! Im Stadtverkehr kann man schaltfaul im 5. Gang mit nur 50 km/h dahergondeln und muss beim Passieren des Ortsausganges nicht einmal herunterschalten, um eine Beschleunigung zu erfahren, die man in dieser Form wahrscheinlich nur bei einem Ferrari oder einer AC Cobra findet. Ich würde sogar sagen, dem M-Roadster ist es völlig egal, welcher Gang gerade eingelegt ist - er spurtet in jedem Falle los, wenn man das Gaspedal auch nur kurz antippt, begleitet von einem heiseren, aggressiven Sound, der jenseits der 3000 U/min immer infernalischer wird. Man kann dies nicht beschreiben, man muss es erfahren.
Der Beschleunigungsvorgang nimmt einem, wenn man es "darauf anlegt" und die Gänge voll ausdreht, den Atem! Man kommt mit dem Schalten kaum noch nach, und ehe man es sich versieht, hat man die 120er-Marke des Tachos überschritten. Sogar im Bereich jenseits der 200 km/h kann man den Geschwindigkeitszuwachs noch als "starke Beschleunigung" bezeichnen, die erst bei 250 km/h endet, wenn die Motorelektronik die Kraftstoffzufuhr drosselt.
Überholvorgänge auf der Landstrasse gehen so schnell vonstatten, dass man schon wieder eingeschert hat, bevor andere einen solchen Überholvorgang auch nur GEPLANT hätt
en...
Da der M-Roadster aber die hauseigene Traktionskontrolle "ASC+T" nicht mitbringt und man diese nicht einmal als Sonderausstattung wählen kann, sollte man es nicht übertreiben - sogar auf trockener Strasse lassen sich mühelos beeindruckende Ausbrüche des Hecks provozieren. Dies deutet sich jedoch vorher an und wer diese "Warnsignale" beachtet, muss sich um das Ausscheren des Hecks keine Sorgen machen.
Das Fahrwerk ist deutlich sportlicher als das "M-Sportfahrwerk", dass man in den "kleineren" Z-3-Versionen ordern kann, es lässt den M wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse liegen, ist jedoch bei langsamerer Fahrt durchaus komfortabel. Ich würde dem Fahrwerk ohne Weiteres eine ideale Abstimmung bescheinigen. Bei schneller Gangart und/oder schnellen Kurfen kommt ein Fahrgefühl auf, das dem Feeling in einem Kart nahekommt - traumhaft!
Von den extrem hohen Unterhaltskosten (insbesondere die Vollkasko ist exorbitant hoch) abgesehen, ist der M-Roadster sogar ein Schnäppchen. Nirgendwo sonst bekommt man für rund 90 Tausender so viel Leistung, so viel Spass, und prestigeträchtig ist dieses mit 321 Pferden ausgestattete Fahrzeug auch - wer die 4 grossen Endrohre sieht, die breit ausgestellten hinteren Kotflügel, die tief nach unten gezogene Frontschürze, der weiss sofort, dass es sich bestimmt nicht um einen Z 3 1,8 handelt...! Ein Porsche 996 als Cabrio kostet fast doppelt so viel und beschleunigt subjektiv nicht mal halb so brachial!
Vorteile: Spass ohne Ende, Power, Prestige, relativ (!) günstig
Nachteile: hohe Unterhaltskosten
Gruß Dirk
Ich sauge mir momentan alles rein was mit dem ///M Roadster zu tun hat, dabei habe ich einen schönen Bericht gefunden. Vielleicht kennen den einige von euch schon, vielleicht aber auch nicht.
Verdammt der ///M läßt mich nicht los, aber ich könnte mir z.B. einen Motorschaden beim M nicht leisten. Trotzdem träume ich vom M und wenn ich dann Berichte wie den hier lese, dann setzt das Hirn aus:
Der M-Roadster ist mit Abstand das Aufregendste, was ich jemals über die Strasse bewegt habe und ich habe schon so einige leistungsstarke Autos gefahren, vom AMG-Mercedes E 55 AMG bis hin zum aktuellen Porsche 996.
Da ich den M-Roadster nur einen Tag lang zu einer ausgedehnten Probefahrt hatte -ich selbst besitze den Z 3 2,8- kann ich hier in Sachen Langzeit-Erfahrungen oder Qualität keine Angaben machen und beschränke mich ganz auf das Fahrerlebnis im M-Roadster.
Schon beim Anlassen fällt durch den sonoren, brummigen Klang, der aus den 4 Endrohren strömt, auf, dass man es hier nicht mit einem gewöhnlichen Z 3 zu tun hat. Die Kraft ist stets hörbar, jedoch ohne aufdringlich oder gar "zu" laut zu sein. Im Gegenteil - dieses Geräusch macht süchtig! Im Stadtverkehr kann man schaltfaul im 5. Gang mit nur 50 km/h dahergondeln und muss beim Passieren des Ortsausganges nicht einmal herunterschalten, um eine Beschleunigung zu erfahren, die man in dieser Form wahrscheinlich nur bei einem Ferrari oder einer AC Cobra findet. Ich würde sogar sagen, dem M-Roadster ist es völlig egal, welcher Gang gerade eingelegt ist - er spurtet in jedem Falle los, wenn man das Gaspedal auch nur kurz antippt, begleitet von einem heiseren, aggressiven Sound, der jenseits der 3000 U/min immer infernalischer wird. Man kann dies nicht beschreiben, man muss es erfahren.
Der Beschleunigungsvorgang nimmt einem, wenn man es "darauf anlegt" und die Gänge voll ausdreht, den Atem! Man kommt mit dem Schalten kaum noch nach, und ehe man es sich versieht, hat man die 120er-Marke des Tachos überschritten. Sogar im Bereich jenseits der 200 km/h kann man den Geschwindigkeitszuwachs noch als "starke Beschleunigung" bezeichnen, die erst bei 250 km/h endet, wenn die Motorelektronik die Kraftstoffzufuhr drosselt.
Überholvorgänge auf der Landstrasse gehen so schnell vonstatten, dass man schon wieder eingeschert hat, bevor andere einen solchen Überholvorgang auch nur GEPLANT hätt
en...
Da der M-Roadster aber die hauseigene Traktionskontrolle "ASC+T" nicht mitbringt und man diese nicht einmal als Sonderausstattung wählen kann, sollte man es nicht übertreiben - sogar auf trockener Strasse lassen sich mühelos beeindruckende Ausbrüche des Hecks provozieren. Dies deutet sich jedoch vorher an und wer diese "Warnsignale" beachtet, muss sich um das Ausscheren des Hecks keine Sorgen machen.
Das Fahrwerk ist deutlich sportlicher als das "M-Sportfahrwerk", dass man in den "kleineren" Z-3-Versionen ordern kann, es lässt den M wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse liegen, ist jedoch bei langsamerer Fahrt durchaus komfortabel. Ich würde dem Fahrwerk ohne Weiteres eine ideale Abstimmung bescheinigen. Bei schneller Gangart und/oder schnellen Kurfen kommt ein Fahrgefühl auf, das dem Feeling in einem Kart nahekommt - traumhaft!
Von den extrem hohen Unterhaltskosten (insbesondere die Vollkasko ist exorbitant hoch) abgesehen, ist der M-Roadster sogar ein Schnäppchen. Nirgendwo sonst bekommt man für rund 90 Tausender so viel Leistung, so viel Spass, und prestigeträchtig ist dieses mit 321 Pferden ausgestattete Fahrzeug auch - wer die 4 grossen Endrohre sieht, die breit ausgestellten hinteren Kotflügel, die tief nach unten gezogene Frontschürze, der weiss sofort, dass es sich bestimmt nicht um einen Z 3 1,8 handelt...! Ein Porsche 996 als Cabrio kostet fast doppelt so viel und beschleunigt subjektiv nicht mal halb so brachial!
Vorteile: Spass ohne Ende, Power, Prestige, relativ (!) günstig
Nachteile: hohe Unterhaltskosten
Gruß Dirk