Motorwäsche Ja oder Nein?

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Motorwäsche Ja oder Nein?

Beitragvon Boemi » 04.05.2005 20:41

Hi @ all,

wer von Euch hat schon mal oder öfters eine Motorwäsche beim Zetti gemacht?

Auf was sollte ich außer der Elektronik achten?
Womit konservier ich das ganze anschließend damit nix korrodiert?

Mein ansonsten hübsch anzusehender Motorraum wurde leider von irgend so einem Mader heimgesucht, der sich vorher nicht die Füße abgetreten hat :enraged: . Jetzt hat's dort überall Spuren von Matsch und lauter Haare :cry: .

Hat jemand Erfahrungen mit Hundehaaren im Motorraum? Bei meinem alten Wagen hing immer ne alte Socke mit Hundehaaren im Motorraum - da hatte ich nie solche Probleme... leider weiß ich jetzt nicht, ob's an den Hundehaaren, an der alten Socke :wink: oder daran liegt, dass der Mader wählerisch ist und nur in Zettis kriecht :roll:

Danke im Vorraus,

Daniel
Benutzeravatar
Boemi
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 138
Themen: 18
Bilder: 12
Registriert: 25.10.2004 19:48
Wohnort: Göttingen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   



  

Beitragvon beauceron » 05.05.2005 09:54

hi daniel,

bei ist ein marderschutz verbaut, der klickt die ganze zeit, weiss
aber nicht von welcher firma, hab mich darum noch nie gekümmert.
in den motorraum geht er nicht aber auf dem dach tobt er sich aus
und dass schaut dann entsprechend aus.
beauceron
inaktiv
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1234
Themen: 52
Bilder: 63
Registriert: 26.10.2004 19:02

  

Beitragvon Rubi69 » 05.05.2005 10:34

Hallo,

ich persönlich würde wegen dem ganzen Elektronikzeugs eine Motorwäsche nur in einer entsprechenden Werkstatt machen lassen. Kostet nicht viel mehr wie wenn man sich die ganzen Reiniger etc. selber kaufen muss und man hat keine Arbeit und evtl. Ärger bezgl. Umwelt etc.

Wie Beauceron habe ich einen elek. Marderschutz. Seid ca. 14 Jahren kommt so ein Teil aus Prinzip in alle meine Fahrzeuge, nachdem ich innerhalb eines Jahres 2x einen Marderschaden mit insgesamt 2.000 DM hatte. Seitdem ist bei mir Ruhe. Ob die Dinger besser oder schlechter sind wie alle anderen sonstigen Mittel, die angeblich helfen sollen - keine Ahnung. Ich bin auf jeden Fall zufrieden. Nachteil solcher elektronischen Geräte ist allerdings, dass nach längerer Standzeit (ca. 3-4 Wochen) die Batterie leer ist. Also rechtzeitig ans Aufladen denken.

Grüsse
Nico
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Beitragvon Markus » 05.05.2005 10:38

also ich würde generell von einer motorwäsche abraten! :thumpsdown:

1. Fangen alle teile die noch nie feucht wurden an zu rosten
2. elektr. Probleme absehbar

ich würde nur mit etwas lackreiniger und einen lappen alles sichtbare reinigen - kunststoffabdeckungen mit kunststoffreiniger und gut.

die dämmmatte bekommst am besten mit einem polsterreiniger (an guten tankstellen für 1€ zu benützen) sauber (funktioniert übrigens auch perfekt beim verdeck!!)
Benutzeravatar
Markus
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 119
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 12.12.2004 17:22
Wohnort: Innsbruck

Z3 roadster 2.8 (1998)
  

...

Beitragvon Boemi » 05.05.2005 15:25

Vielen Dank für eure Tipps,

ich denke ich werde das schöne Wetter nutzen und mich doch besser mal mit nem Lappen ans Werk machen... und in Zuge der großen Inspektion in ein paar Wochen frag ich beim :D :bmw: nach, ob die eine Motorraumwäsche machen.

Ich werd's auf jeden Fall erstmal wieder mit der Socke und den Hundehaaren testen, sollte das nicht helfen, muss wohl was elektrisches her. Bislang ist es ja nur Dreck und kein echter Schaden... :|

Thx,

Daniel
Benutzeravatar
Boemi
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 138
Themen: 18
Bilder: 12
Registriert: 25.10.2004 19:48
Wohnort: Göttingen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   



  

Beitragvon Toni » 05.05.2005 23:48

Hallo Daniel,

ich habe bisher bei allen meinen Autos einmal im Jahr eine Motorwaesche gemacht. Das gilt auch fuer den Z3.
Zeitpunkt meistens Maerz/April nach dem Winter. Somit bekomme ich auch Streusalz raus, falls noch etwas im Motorraum vorhanden ist.
Mache ich einfach am Cleanpark. Programm Motorwaesche und anschliessend Klarspuelen - fertig.

Bei normalen Betrieb gelangt ja auch Wasser in den Motorraum. Ok, etwas weniger mit weniger Druck.

Gruss Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7664
Themen: 1184
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

also doch...

Beitragvon Boemi » 06.05.2005 00:38

ma gucken... trau mich noch net so recht. Vielleicht packt mich morgen ja der Mut ;-)

Muss mich eh mal unters Auto legen, vorhin waren da komische 'säuselnde' Geräusche sobald ich das Lenkrad ganz leicht nach links bewegt habe. Beim Einschlag nach rechts ist nix zu hören - vielleicht hat das Vieh ja doch irgendwo was angeknabbert :? Oder ich bilde mir schon Sachen ein vor Sorge um meinen Kleinen...
Benutzeravatar
Boemi
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 138
Themen: 18
Bilder: 12
Registriert: 25.10.2004 19:48
Wohnort: Göttingen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   



  

Beitragvon Markus » 06.05.2005 08:57

Toni hat geschrieben:Hallo Daniel,

ich habe bisher bei allen meinen Autos einmal im Jahr eine Motorwaesche gemacht. Das gilt auch fuer den Z3.
Zeitpunkt meistens Maerz/April nach dem Winter. Somit bekomme ich auch Streusalz raus, falls noch etwas im Motorraum vorhanden ist.
Mache ich einfach am Cleanpark. Programm Motorwaesche und anschliessend Klarspuelen - fertig.

Bei normalen Betrieb gelangt ja auch Wasser in den Motorraum. Ok, etwas weniger mit weniger Druck.

Gruss Toni


genau davon würde ich zukünftig abraten. in einer fachwerkstätte würde man wenn man schon eine motorwäsche machen müsste alle teile danach mit diversen fetten, ölen und konservierungsmitteln wieder neu einlassen. weil bei dem hohen druck den der dampfstrahler hat gelangt auch wasserstaub hinter kunststoffverkleidungen von steckern, sicherungskästen, gehäusen usw. dort beginnen dann die steckkontakte zu oxidieren und auf einmal gibts elektr. probleme die ohne motorwäsche nie aufgetreten wären (selbst leider schon erlebt :-( )
Benutzeravatar
Markus
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 119
Themen: 11
Bilder: 4
Registriert: 12.12.2004 17:22
Wohnort: Innsbruck

Z3 roadster 2.8 (1998)
  

Beitragvon rf900 » 06.05.2005 09:46

hierzu möchte ich nur eines sagen.
wenn man mit einem dampfstrahler arbeitet sollte man bei
normalen flächen (aussen) mindestens einem abstand von 30-40 cm
einhalten. bei der motorwäsche min. 50cm. dann hast du auch keine
probleme das es dir das wasser irgendwo reindrücke wo es nicht
hin gehört. ist beim motorrad genau das gleiche.
ich höre immer wieder von leuten die sagen das dadruch lagen und
ähnliches kaputt geht. stimmt nicht! wenn man mit dem dampstrahler oder hochdruckreiniger einfach abstand hält.

und du glaubst doch nicht das die bei :bmw: nach einer motorwäsche
sämtliche stecker abziehen und konservieren :wink:
Benutzeravatar
rf900
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 3
Registriert: 24.05.2004 15:12
Wohnort: Rielasingen-Worblingen

Z3 roadster 2.8 (1998)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x