Wie ich ja schon geschrieben habe, ist ein Zetti bei uns eingezogen. Da es eine Anschaffung für die Ewigkeit werden sollte, stellt sich mir jetzt die Frage, was ich alles machen muß/sollte um ihn möglichst lange zu bewahren/zu verbessern.
Also folgender status quo herrscht vor:
- Checkheftgepflegt bei BMW von 1997 bis 2004
- 2005 + 2006 bei einer freien Werkstatt
- 2007 keine Wartungen, da das Fzg. fast nicht bewegt wurde
- 2008 Ölwechsel
- 2010 TÜV/AU
Das Auto ist seit 2007 so gut wie nicht mehr bewegt worden und stand in der Garage. Das Öl war farblich noch in Ordnung und die Menge paßte auch, trotzdem bin ich ihn sehr verhalten warm gefahren und auch auf dem Heimweg nicht über max. 3000 Touren.
Meine Planung ist nun:
1. Ölwechsel, Filter, genereller Check, ggf. Bremsflüssigkeit, Klimaanlage nachfüllen, Tankanzeige reparieren
2. Lacker: Schrammen und Kratzer entfernen lassen, Versiegelung
3. Schönheitsreparaturen und Beseitigung optischer Mängel an der Technik und Fzg.-Unterseite, danach Hohlraumversiegelung erneuern.
4. Schönheitsreparaturen und Beseitigung optischer Mängel im Innenraum, Wackelsitze, Leder aufbereiten
Soweit meine Überlegungen. Der Wagen ist 260 tkm gelaufen - macht es Sinn ggf. weitere Reparaturen pro forma zu machen, z.B. Kurbelwellenlager oder Vanos? Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und das "Verschlucken" ist wenig bis fast gar nicht wahrnehmbar. Aus meinem Wissen als ITler gilt bei mir immer noch die Prämisse "never change a running system". Andererseits will ich nichts verkehrt machen und am Ende noch draufzahlen müssen.
Macht es Sinn mit dem Wagen zu BMW zu gehen oder "reicht" meine freie (und auf BMW spezialisierte) Werkstatt aus?
Danke schon mal vorab für Eure Ratschläge!