Seite 1 von 1

Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 13.11.2010 10:42
von studrernat
Hallo,

mal eine ausgefallene Frage. Mein Z3 hat Saisonkennzeichen und ist die nächsten 6 Monate noch abgemeldet, also kann ich nicht damit fahren. Hab jetzt schon oft gelesen, daß man einen Ölwechsel vor der Stilllegung machen sollte. Jetzt frag ich mich halt ob das wirklich gut ist, den Motor in der Garage jetzt eine halbe Stunde laufen zu lassen, damit das Öl heiß ist. Es sollte ja auch kein Kondenswasser im Auspuff sein, wenn er dann ein paar Monate steht.

Wie lang denkt Ihr muß ich den Motor laufen lassen, damit das Öl auf Temperatur für den Ölwechsel ist? Wann ist das Kondenswasser aus dem Auspuff verdunstet? Oder doch warten bis zum Frühjahr?
Der Vorbesitzer sagte er hat das Öl jedes Jahr gewechselt. Gefahren ist er dann nur so 3 TKM. Die letzte Fahrt vorm Garagenschlaf waren 500 km Autobahn... :?:

Danke.

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 13.11.2010 11:09
von sailor
Da gehen die Meinungen auseinander. Die einen halten einen Wechsel für angebracht, daß die Schadstoffe welche sich im Öl befinden , nicht übern Winter im Motor verbleiben.
Wenn´s wirklich so ein großes Problem wäre, müßte jedes Autohaus bei seinen Gebrauchten einen Ölwechsel vornehmen, da diese Fahrzeuge oft über Monate u.U. Jahre auf dem Hof rumstehen.Auf diese Idee kommt keiner, da wird erst nach Verkauf gewechselt .( oder auch nicht )
Mach dir da keine Sorgen, hast ihn vorher schön warmgefahren und abgestellt. Da kann kein Kodenswasser mehr im Motor sein. Es ist schädlicher wenn ihn jetzt noch mal laufen lässt.
Ich wechsle grundsätzlich erst im Frühjahr.
Dies machte ich auch ,als ich meinen Zetti übern Winter abgemeldet hatte.
Siehst an meinem KM -Stand das ihm das nicht schadete.


Gr. Klaus

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 13.11.2010 12:11
von studrernat
Danke für Deine Einschätzung. Dein km-Stand ist ein gutes Argument... :thumpsup: Dann warte ich bis zum Frühjahr.

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 14.11.2010 23:01
von klein170478
warten. auf keinen fall warm laufen lassen.
Das Öl muss richitg heiss sein damit es schön abfliesst und schön alle rückstände raus bekommst. Fahre immer 50km Autobahn flott damit ich auf rund 90-100grad Temp komme. Das erreichst im leerlauf net und 30min tut dem motor nicht gut.

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 16.11.2010 04:45
von -Ry
Ich wuerd es auch drin lassen.
Bevor du dir da jetzt einen abbrichst...
Das is guter alter 4zylinder ohne aufladung und haste nicht gesehen.
Der wird sich schon nicht beschweren ;)

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 16.11.2010 09:11
von studrernat
Gut, danke. Warte bis zum Frühjahr. Nächstes Jahr mach ich den Wechsel gleich vorm einmotten. War nur blöd, daß ich den Wagen im Oktober geholt habe und Saisonkennzeichen 05-09 gemacht habe: Überführungsfahrt = erste & letzte Fahrt des Jahres... :(

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 16.11.2010 09:14
von Cz.Z3
Genau so gehts mir auch... geholt und gleich warten auf Saison Beginn. Aber mit putzen, stöbern nach Ersatzteilen und vor allem diesem Forum hier bekommt man die Zeit sicher rum :2thumpsup:

Lg,Christian

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 16.11.2010 10:51
von studrernat
Eine Grundreinigung bekommt er erst im Frühjahr. Was ich noch machen will: Bastuck-Auspuffanlage, JVC-Radio raus - optisch ein besser passendes Blaupunkt rein (ich hasse die Tausend kleinen Knöpfe der Japan-Radios), vielleicht ein Paar bessere Lautsprecher und ein schöner neuer Fußmattensatz von Hebu. Ansonsten bleibt er wie er ist.

Re: Ölwechsel bei abgemeldetem Fahrzeug

BeitragVerfasst: 16.11.2010 12:01
von Abbakus
Meinen Oelwechsel erledige ich auch erst im Fruehjahr, wenn das aufgrund minimaler Laufleistung oder durch zeitliche Engpaesse im Herbst nicht mehr erledigt wurde.

Ich wuerde waehrend der Ruhepause niemals den Motor kurz starten.
Bei mir kommt nach dem abstellen ein Spritzer Motoroel in alle Brennraeume, zwei oelgetraenkte Lappen in die beide Auspuffrohre sowie (seit letztem Jahr) noch ein Lappen in das Ansaugrohr, da mir irgendein nicht wohlgesonnes kleines Biest im Luftfilterkasten eine Hoehle mit Nuessen und Broetchenresten eingerichtet hatte...

Mein E30 Cabrio dankt mir diese Vorgehensweise auf jeden Fall.
Immerhin ist in dem 1990er Chrommodell nach nun fast 120000km immer noch den allererste Auspuff verbaut!