Seite 1 von 1

Pflege des Originalwindschotts

BeitragVerfasst: 13.11.2009 15:01
von Carbonschwarz
Ich habe das Original-Windschott aus diesem schwarzen Netzstoff und wollte mal in die Runde fragen, ob man hier etwas bzgl. Pflege beachten muss. In der Betriebsanleitung stand, dass es hier eine spezielle Broschüre gibt, die ich allerdings nicht habe.
Mein Schott ist an den Kanten, die zu den Überrollbügeln hin zeigen, viel dunkler als in der Mitte (ca. 5 cm breiter "Rand"). Kennt jemand dieses Problem und wenn ja, wie beheben und ggf. für die Zukunft verhindern?
Grüßle, Daniela

Re: Pflege des Originalwindschotts

BeitragVerfasst: 13.11.2009 15:22
von Jacky777
Carbonschwarz hat geschrieben:Ich habe das Original-Windschott aus diesem schwarzen Netzstoff und wollte mal in die Runde fragen, ob man hier etwas bzgl. Pflege beachten muss. In der Betriebsanleitung stand, dass es hier eine spezielle Broschüre gibt, die ich allerdings nicht habe.
Mein Schott ist an den Kanten, die zu den Überrollbügeln hin zeigen, viel dunkler als in der Mitte (ca. 5 cm breiter "Rand"). Kennt jemand dieses Problem und wenn ja, wie beheben und ggf. für die Zukunft verhindern?
Grüßle, Daniela


Meines ist auch immer dunkler zu den Überrollbügeln hin...wenn ich es dann wasche ist es gleichmäßiger dunkel :mrgreen: Nur die Reißverschlüsse, bzw. der Stoff davon bleicht einfach aus, scheinbar von der Sonne - habe mich damit abgefunden.

Waschen tue ich das Ding in der Badewanne mit was gerade in der Nähe ist: Shampoo oder Handwaschcreme - nur nix scharfes, also nicht mit Waschpulver. Du wirst staunen wie schwarz-klebrig die Wanne danach ist :mrgreen: da sehen wir dann, was wir so an Luft einatmen :sunny:

PS: auch die Fußmatten wasche ich so einmal im Jahr auf dieselbe Weise und mein Nachbar lacht, wenn die dann auf der Terrasse in der Sonne zum Trocknen liegen... :sunny: Immer noch besser als Felgen in der Badewanne reinigen (kenne so jemand :mrgreen: )

Re: Pflege des Originalwindschotts

BeitragVerfasst: 13.11.2009 15:24
von z3-780
Hallo Daniela,

Du machst das Schott runter und kannst bequem mit Wasser und Reiniger arbeiten. Lege es mit der glatten Seite auf ne ebene Fläche.Nach dem Abspülen und Trocknen kannst du es noch mit Kunstoffpfege ein sprühen und es dürfte dann wieder wie Neu sein.

Gruß Hans :2thumpsup:

Re: Pflege des Originalwindschotts

BeitragVerfasst: 13.11.2009 15:28
von Jacky777
z3-780 hat geschrieben:Hallo Daniela,

Du machst das Schott runter und kannst bequem mit Wasser und Reiniger arbeiten. Lege es mit der glatten Seite auf ne ebene Fläche.Nach dem Abspülen und Trocknen kannst du es noch mit Kunstoffpfege ein sprühen und es dürfte dann wieder wie Neu sein.

Gruß Hans :2thumpsup:


oder die Ränder mit der Lederpflege oder Lederfett bearbeiten :mrgreen:

Noch eine Anmerkung: bei meinem ersten Windschott im Kleinen ist der Klett-und Flauschverschluss nimmer so dolle. D. h. das Flausch ist zu flauschig geweorden und mag am Klett nimmer so haften - da werde ich einfach mal neuen flausch von Näherrei anbringen lassen...bzw. wechsle ich immer in das Fahrzeug, das mehr fährt das besser Windschott einstweilen.

Hans die Fläche, den Strumpf habe ich noch nie behandelt...danke für den Tip :2thumpsup:

Re: Pflege des Originalwindschotts

BeitragVerfasst: 13.11.2009 16:03
von Toni
Hallo Daniela,

hier findest du eine Pflege-Broschüre:

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic17.html

Habe da aber spontan nichts zum Windschott gefunden...

Gruß Toni