Seite 1 von 2
Batterie während des Winters

Verfasst:
16.10.2009 15:22
von Yannic Z3 30
Hallo,
bin dabei meinen Zetti so langsam in den Winterschlaf zu befördern.
Wollte mal fragen wie Ihr eure Batterie im Winter behandelt.
Habe mir ein Erhaltungsladegerät besorgt (Ich denke das ist Ratsam).
Nur die Frage, lasse ich sie eingebaut, oder baue ich sie besser aus? Kann mir vorstellen, dass es für die Elektronik nicht sehr gut ist ein halbes Jahr ganz ohne Strom zu sein. Andererseits soll es aber auch nicht gut sein ein Ladegerät an der Batterie zu haben, wenn diese angeschlossen ist (oder gilt das nicht für die Erhaltungsspannung)?
Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
16.10.2009 15:36
von SwaY
Ich hatte meine im ersten Winter abgeklemmt und das Erhaltungsladegerät dran und mich im Frühjahr geärgert, dass die Einstellungen im Radio weg waren
Im 2. Winter und diesen auch wieder lass ich Batterie angeschlossen und klemm nur das Ladegerät an.
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
16.10.2009 20:09
von capefear
Als meiner noch ein Saisonauto war, hab ich nie die Batterie abgeklemmt.
Gab keinerlei Probleme... er sprang an, also hätte er nur einen Tag gestanden!
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
16.10.2009 22:57
von zettdrei11
ich klemme die Batterie noch immer ab ( baue sie aber nicht aus ), das neue programieren des Radio stört mich nicht, bis zur Anmeldung klemme ich 2-3 mal ein Frischaltegerät an.
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
17.10.2009 13:26
von PfAndy
Einfach abklemmen und mehr brauchst nicht machen. Batteriejogger ist überflüssig für die paar Monate. Wennst sie im Herbst abklemmst und im Frühjahr wieder anklemmst springt der Zetti ganz normal an. Nichts kann kaputt gehn durch keinen Strom im Zetti. (Außer Radio neu programmieren.)
Auf meiner Nickpage hab ich die wichtigsten Einwinterpunkte zusammengefasst:
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/nickpage_PfAndy.html
(Teil 3 der Nickpage)
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
17.10.2009 14:21
von zettdrei11
PfAndy hat geschrieben: Wennst sie im Herbst abklemmst und im Frühjahr wieder anklemmst springt der Zetti ganz normal an. Nichts kann kaputt gehn durch keinen Strom im Zetti. (Außer Radio neu programmieren.)
Das trifft nicht immer zu, wenn säurehaltige Batterien älter werden verlieren einige auch an Spannung ohne am Bordnetz angeklemmt zu sein.
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
17.10.2009 19:27
von bärchen
zettdrei11 hat geschrieben:ich klemme die Batterie noch immer ab ( baue sie aber nicht aus ), das neue programieren des Radio stört mich nicht, bis zur Anmeldung klemme ich 2-3 mal ein Frischaltegerät an.
Tja, so mach ick dat mit den Fahrzeugen och... Funzt immer alles einwandfrei.
Gruß
Rainer
Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
17.10.2009 19:43
von z3-780
Batterie bleibt angeklemmt, Joooger druff und fertig iss.Mach ich schon seit 10 Jahren so.
Gruß Hans

Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
18.10.2009 00:38
von PfAndy
z3-780 hat geschrieben:Batterie bleibt angeklemmt, Joooger druff und fertig iss.Mach ich schon seit 10 Jahren so.
Gruß Hans

Jo - ich habs halt 6 Jahre anders gemacht und die Batterie war auch 10 Jahre lang tiptop. Oftmals gibt es halt nicht den einen richtigen Weg, sondern mehrere Wege.
Meiner verbraucht wenigstens nicht nen ganzen Winter lang sinnlos Strom. Was da in 10 Jahren zusammenkommt... oh oh oh

Re: Batterie während des Winters

Verfasst:
09.11.2009 10:28
von FunkyFreak
Wie sieht das eigentlich bei den Autobatterien aus? Reicht es zum "Abklemmen" die Masse zu entfernen oder muss man zwangsweise beide Pole freilegen?