Bin aktuell bei ca.267000. Langsam merkt man ihm die Laufleistung aber doch an,kommt evtl aber auch durch den Kontrast zum 325i,der M54 läuft deutlich seidiger und lässt sich erheblich weicher schalten.
Liegt vielleicht am Auto bzw. verwendeten Getriebe? Ich kenne die Unterschiede zwischen E36/E36 und Z3 leider nicht genau.
Der E46 320d meines Kumpels lässt sich auch sehr geschmeidig und gut schalten trotz ca. 250.000km. Mein Z3 mit M54 war mit 160.000km schon etwas hakelig... zumindest beim ersten und zweiten Gang. Hat sich aber in 5 Jahren und ca. 30.000km nicht verschlechtert.
Hallo bathlet das Problem mit dem hackeligen Schaltgetriebe besonders im 1. Gang kenne ich auch von meinem anderen Auto E46/3 3l Diesel. Abhilfe brachte das Getriebeöl zu wechseln, obwohl BMW betont und "schwört" daß dies nicht nötig wäre. Ein Kundendienstannehmer der Werksreparatur sagte mir im Vertrauen, daß er bei seinen Fahrzeugen das Getriebeöl auch wechselt. Ich habe bei der Gelegenheit das Öl im Hinterachsgetriebe auch erneuert - der Unterschied war deutlich.
Ich hatte sowohl Getriebe- als auch Difföl 2015 gewechselt. Es kann sein, dass es dann ein wenig besser ging (eher Placebo-Effekt wie bei 102er Benzin), wobei das Getriebeöl wohl auch erst 5 Jahre drin war. Es ist ja dann auch eine Frage der Gewöhnung. Anfangs kam ich nicht so richtig zurecht, heute schalte ich ohne Probleme. Ich merke nur den Unterschied zu anderen Autos. Gruß Martin
Bei mir liegt’s nicht am Getriebeöl,ich habe eher das Sperrbolzenproblem. Letztens hab ich die Kiste mal wieder fliegen lassen,knappe 240 und das mit Mischbereifung und mittlerweile 272000km.