Hallo liebe Zetti-Gemeinde!
Ich bin auch gezwungenermaßen ein Winterfahrer aus denselben Gründen wie unser Ronny...

Ich habe NUR den Zetti, würde aber bei richtig Schnee ein T-Car (sofern ich eins hätte) bevorzugen. Die Gründe wurden schon vermehrt genannt, ich muss aber dazu sagen, dass ich eine regelrechte Paranoia gegen vermutliche Zetti-Hineinfahrer (nicht nur im Winter) entwickelt habe, so dass ich jetzt auch eine Alarmanlage mit Pager einbaue...
Zum Winter im Süden und im Bergischen:
Da ich aus "familären" Gründen sehr oft in Bayern unterwegs bin (im tiefsten Oberbayern

Huhu, Uwe

) habe ich einen direkten Vergleich zwischen dem Bergischen und dem schönen Süden.
Meinen bergischen Freunden brauche ich nicht zu erzählen, wie der Winter uns hier zusetzt. Unser Winterdienst ist schlichtweg ausgelastet, vor allem auf den "Höhen". Kleine Ortschaften werden einfach nicht geräumt bzw. wenn überhaupt erst spät am Tage, so dass man gucken kann, wie man zur Arbeit kommt (die öffentlichen Verkehrsmittel fahren leider auch nicht mehr). Auch muss man dazu sagen, dass die Temperaturen im Bergischen immer an der Schmelzgrenze sind am Tage, so dass der Winterfahrspaß in einer schönen Rutschpartie endet (da war auch ein

X5 4.4i machtlos, mit dem ich schon durch den Winter fuhr).
Da ich im Rettungsdienst tätig bin, bin ich auch im Schneechaos auf den Straßen unterwegs und ich kenne keine Feuerwehr, die so oft am Tag ihre Schneeketten auf und ab zieht...
Trotz Spikes an der Vorderachse, ist der Winter immer wieder ein Erlebnis!
In Bayern ist der Winter kälter und foglich kann man bei Schnee auch viel besser fahren (Uwe?!

) als auf unserem rutschigen Matsch. Der Winterdienst hat mich überzeugt in Bayern, zumindest in Oberbayern...

Dort konnte ich meinen Zetti im Winter wesentlich besser bewegen als hier fast jedem Tag im Bergischen. Ich bin gespannt, was das schöne Hessen (Marburg) noch für Überraschungen auf Lager hat.
Bezüglich Winterfahrer ja oder nein:
Ich genieße den Zetti auch im Winter, mit dem Hardtop verhält es sich wie mit einem Windschott (nicht wahr, Gabi

). Mein Zetti ist immer offen, sofern ich drinnen sitze und es "trocken" ist. Auf Erkältungen und meiner Dame auf dem Beifahrersitz wird natürlich auch Rücksicht genommen. Zu kalt gibt es nicht, es gibt nur zu nass. Offen fahren hat nichts mit imponieren oder sonst irgendeinem Balzverhalten zu tun

, es ist vielmehr wie Sport, es macht Spaß, tut der Seele gut und hält wach...
Ich bin eigentlich froh, meinen Zetti das ganze Jahr zu fahren, so kann ich ihn, wenn auch mit ein wenig Bedenken, immer und zu jeder Zeit genießen! Menschen die schon einmal krank waren oder viel mit Krankheiten zu tun haben, wissen wie wichtig es ist, die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen und zu genießen.
Ich möchte an alle, die ihren Zetti im Winter in der Garage stehen lassen dennoch ein großes Lob aussprechen!

Ich beneide euch, denn auch ich hätte gerne ein T-Car. Ich finde es schön, dass ihr so besorgt um eure Zettis seid, das zeigt, dass euch euer Zetti sehr am Herzen liegt.
@ Bernd
Schön dich wieder hier zu lesen...
Liebe Grüße und geniezzzt noch die letzten Sonnenstrahlen...
Volker