Hi ,
ich habe hier die Diskussion sehr interessiert verfolgt .
Bin zwar schon etwas länger aus der Ausbildung und habe da auch ein etwas anderes Budget zur Verfügung gehabt

, trotzdem : alle haben Recht , wenn es darum geht die Kosten des ZZZ ins Verhältnis zum Einkommen zu setzen .
Aber eigentlich ist die Frage doch eher zu stellen , ob ein Auto das nicht gerade eine olle Möhre ist , überhaupt so bezahlbar ist

.
Jedes gebrauchte Auto kann entsprechende Reparaturen notwendig machen .
Ich habe vor dem Zetti 10 Jahre Peugeot 106 mit sehr vernuftvollen 60 PS gefahren . Das gute Stück wurde immer äußerst " artgerecht " bewegt und hat alles ohne große Reparaturen überstanden . Im Vergleich zum Zetti ist bei den Nebenkosten kein großer Unterschied gewesen . Die Versicherung ist fast identisch ( immer Vollkasko ) und der Spritverbrauch lag da auch nur unwesentlich darunter ( der Kleine wollte auch nur Super haben

) . Lediglich die Steuer ist mehr , klar mehr Hubraum . Die Kosten für Inspektion etc. sind auch nicht so unterschiedlich gewesen , da die Franzosen eben eh immer etwas teurer in den Teilen sind und gerne etwas mehr Arbeitszeit verlangen , da total verbaut . Ich habe an meinen Autos nur wenig selber gemacht und hatte auch keine Beziehungen zu einer Werkstatt , das die anfallenden Arbeiten günstiger gestaltet hätte . Nebenkosten für Rechtsschutz und
ADAC sind auch gleich .
Fakt ist , ein Auto ist und bleibt teuer und größtenteils ein Luxus . Das eine etwas mehr , das andere etwas weniger .
Man sollte aber auch bedenken , das z.B. " Hotel Mama " einiges an Kosten spart . Wir wissen ja auch nicht , wieviel ansonsten ausgegeben wird .
Ich so als vorsichtige Beamtin würde mit dem ZZZ bis nach der Ausbildung warten und dann einen nehmen , der mir alle meine Wünsche erfüllt .... z.B. ein schönes Sixpack mit passender Ausstattung

Die Preise werden eh noch fallen und das kommt dem Geldbeutel auch wieder zu gute

.... Versicherungsprozente können auch noch ein wenig runtergefahren werden .....
Greetzzz Gabi
