Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon pat.zet » 27.07.2019 16:31

Graf Zahl hat geschrieben:Vor Umbau auf Kompressor im Winter 2008/2009 hab ich bei meinem M auch mal probiert, ob 100 Oktan V-Power und 102 Oktan Ultimate versus Super-Plus einen spürbaren Unterschied bringen. Sei es Leistung, Laufruhe, Verbrauch, Ansprechverhalten, oder sonst irgend etwas.
Dazu bin ich mehrere Tankfüllungen hintereinander mit ein und derselben Brühe gefahren. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Also bin ich im Serienzustand bei Super-Plus geblieben.

Und wie Batleth bereits sagte: 5 Grad versus 25 oder mehr, bzw. 0-500 Meter über Meeresspiegel versus Serpentinen in den Alpen, das ist deutlich zu spüren.

Nach Umbau auf Kompressor, der auf 98 Oktan abgestimmt wurde und bei dem die "Klopfreserven" insbesondere hinsichtlich Zündwinkel in Kombination mit Ladedruck und Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühlung vergleichsweise mehr ausgeschöpft wurden, als das bei Serie der Fall ist, habe ich o.a. Prozedur nochmal ausprobiert. Selbst hier konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Selbst wenn aufgrund ungünstiger Betriebsumstände die Steuerung den Zündwinkel zurücknimmt und somit eigentlich kein Klopfen auftreten sollte, tanke ich mit dem Umbau dennoch vorsichtshalber 100/102 Oktan.

Mein Fazit:
Mehr Oktan als Serie wenn überhaupt, nur dann tanken, wenn Motor deutlich leistungsgesteigert wurde bzw. deutlich über Serien-Oktan abgestimmt wurde.

Mit serien Motoren ist evtl noch der unterschied 95 auf 98 okt zu spüren ......bei höher verdichteten Motoren wie zum bsp beim M52 TÜ b20 merkt man es mehr wie bei den B28 , Interessant ist es wirklich erst wenn man einen individuellen datenstand fahren muss der auf 98 okt oder besser abgestimmt ist um das optimum an zündwinkel fahren zu können und somit besseres Ansprechverhalten und spritausnutzung zu haben.
Bei kompressor umbauten muss eigentlich immer min. super + gefahren werden, da man dort immer individuelle daten stände haben sollte ( muss) wenn man keine schaden riskieren will, damit im betrieb die verbrennungstemperaturen nicht ( indirekt ) die zündung zurückregeln , weil es klopft daher immer den klopffesteren spritverwenden , wenn man die kompressorleistung nutzen will.
Da s nd schon mehrere Kompressor Motoren eingegangen wenn da was nicht zusammen passt .
:2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon Holger_ZZZ » 28.07.2019 11:07

Wie Pat ja schon geschrieben hat, ist selbst beim Sauger mit einer Individualsoftware was zu holen. Die m52 sind auf 95 Oktan abgestimmt, die Zündwinkel können bei 100 Oktan wesentlich "verbessert" werden, was den Wirkungsgrad erhöht. Verbrauch und Leistung werden optimiert.
Die Effekte des 100 Oktan Kraftstoffs für sich alleine, sind beim bloßen Beschleunigen natürlich nicht spürbar, aber es ist alles andere als ein Placebo. Das ist einfach den thermodynamischen Gegebenheiten geschuldet.
Bei meinem Neuwagen (Bj2018) ist der Effekt erheblich. Bei Autobahnfahrt wie z.B. Urlaubsreisen macht es einen Unterschied in der Reichweite von fast 70km. Heutzutage gibt es ab Werk eben schon ein echtes Hochoktan-Kennfeld.

Darüberhinaus gibt es etliche Tests die zeigen, dass die "Premium Kraftstoffe" eine wesentlich bessere Reinigungswirkung an EV und Kolben erzielen. Gerade beim Saugrohr-Einspritzer ein wesentlicher Aspekt.

Offtopic:
Unabhängig davon sind die 100 Oktan Kraftstoffe m.E. ökologischer als diese ganzen E5/ E10-Kraftstoffe wofür Zuckerrübenanbau in Afrika betrieben wird, dessen Ausmaß man sich kaum vorstellen mag - das was man an CO2 "einspart" durch den (angeblich) nachwachsenden Rohstoff wird durch Waldrodungen wieder aufgefressen.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon pat.zet » 28.07.2019 12:21

Holger_ZZZ hat geschrieben:Wie Pat ja schon geschrieben hat, ist selbst beim Sauger mit einer Individualsoftware was zu holen. Die m52 sind auf 95 Oktan abgestimmt, die Zündwinkel können bei 100 Oktan wesentlich "verbessert" werden, was den Wirkungsgrad erhöht. Verbrauch und Leistung werden optimiert.
Die Effekte des 100 Oktan Kraftstoffs für sich alleine, sind beim bloßen Beschleunigen natürlich nicht spürbar, aber es ist alles andere als ein Placebo. Das ist einfach den thermodynamischen Gegebenheiten geschuldet.
Bei meinem Neuwagen (Bj2018) ist der Effekt erheblich. Bei Autobahnfahrt wie z.B. Urlaubsreisen macht es einen Unterschied in der Reichweite von fast 70km. Heutzutage gibt es ab Werk eben schon ein echtes Hochoktan-Kennfeld.

Darüberhinaus gibt es etliche Tests die zeigen, dass die "Premium Kraftstoffe" eine wesentlich bessere Reinigungswirkung an EV und Kolben erzielen. Gerade beim Saugrohr-Einspritzer ein wesentlicher Aspekt.

Offtopic:
Unabhängig davon sind die 100 Oktan Kraftstoffe m.E. ökologischer als diese ganzen E5/ E10-Kraftstoffe wofür Zuckerrübenanbau in Afrika betrieben wird, dessen Ausmaß man sich kaum vorstellen mag - das was man an CO2 "einspart" durch den (angeblich) nachwachsenden Rohstoff wird durch Waldrodungen wieder aufgefressen.


Hallo Holger ,
das stimmt nur bedingt , natürlich sind die M52 ( Tü , M54 ) auf 95 kt abgestimmt es gibt aber auch ein Hochoktan kennfeld , welches aber nur bis 98 okt funktioniert , alles was darüber hinausgeht , müsste man mit einem individuellen anpassen nutzbar machen .......
Bei den S52 B32 Steuergeräten MS 41.2. , gibt es kein Hochoktan KF somit kann da prinzipell bei Nutzung von 98 okt und mehr bei indiabstimmungen, spürbar optimiert werden :!: .
Zum Zündungs nachschärfen sollte man allerdings eine wichtige sache beachten , der Motor sollte vom Brenn raum Dicht und "gesund" sein gerade bei Motoren die Öl brauchen , ist es sehr warscheinlich das man selbst mit einer Individell ausgemessenen Software nichts davon hat , da die Ölkohle ablagerungen im Brennraum zu früh anfangen zu glühen und dann der Motor bei nachschärfen der Zündung Klingelt / klopft ......... :idea:
Ist das gleiche wie bei schlecht konzeptionierten Kompressorumbauten ( schlechte LLK , zu kleine rohrführungen, unnütz lange Fächerkrümmer die den Auslass aufheizen ), die durch schlechte abgasführung oder angebotene" Paket Standard kennfelder" nicht das volle Potential eines solchen ( teuren ) umbaus nutzen, oder sogar schlechte betriebsicherheits bedingeunegn produzieren .
Somit ist ein s.g. Chip tuning auch nur für die Leute interessant die Leistungsteigern wollen und sie auch merken und nutzen und permanent 98 - 102 Okt fahren wollen, für einmal im jahr super + kann man sich solche ausgaben dann sparen und investiert lieber in gute reifen und fahrwerkskomponenten ....... :banana:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot], Trendiction [Bot] und 5 Gäste

x