Z3 wegstellen einmotten

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon mk-z3-2.0 » 25.03.2018 15:11

Darum geht es doch gar nicht.... Er will ihn einmotten. Da ist nicht viel mit starten und fahren.

Alle 6 Wochen ein Kaltstart wäre aber sicherlich übel für den Motor
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon zetti83 » 26.03.2018 15:31

Vielen Dank für die ganzen Antworten- werd ich mir in Ruhe ansehen.

...komme leider jetzt erst dazu, da mir der Nachwuchs "dazwischengekommen" ist :lol: :bmw:

habe mich im übrigen jetzt für folgende Zwischenlösung entschieden:
Da ich auch gerne das Kennzeichen behalten wollte, habe ich den Zetti für zwei Monate (08+09) auf Saison angemeldet (war Mindestzeitraum laut Versicherung. Dadurch kann ich ihn bei schönem Wetter auch tatsächlich ein wenig bewegen, habe mein Kennzeichen und vorallem auch das ganze Jahr über eine Versicherung (hab ihn extern in einer Fremdgarage/-halle abgestellt), falls in/mit der Halle mal was passieren sollte.

Ist sicherlich nicht die günstigste Variante, aber der Zetti war's mir dann doch wert. :2thumpsup: :bmw:

Guten Saison-Start allen am 01.04. !!! :sunny: :bmw: :sunny:
Benutzeravatar
zetti83
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert: 17.05.2012 11:00
Wohnort: Windeck

Z3 roadster 1.8 (03/1997)

   



  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon batleth » 26.03.2018 16:08

zetti83 hat geschrieben:Ist sicherlich nicht die günstigste Variante, aber der Zetti war's mir dann doch wert. :2thumpsup: :bmw:


Nicht die günstigste, aber ist doch dennoch verhältnismäßig günstig. Steuern 30€ im Jahr, Versicherung vielleicht 50€? Alle 2 Jahre HU und Ölwechsel, sind insgesamt etwa 150€ im Jahr. Passt doch!
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon Mineiro » 04.10.2018 11:50

OQ3 hat geschrieben:Batterie ab für längere Zeit abklemmen ist nicht so gut.
Ältere elektrische/elektronische Bauteile mögen den stromlosen Zustand nicht so gerne.
Elko's z.B. sind da nach jahrelanger Betriebszeit sehr suizid veranlagt
Lieber ein "Inteliegentes" Ladegerät bei eingebauter Batterie verwenden.


Kannst du mal "längere Zeit" noch präzisieren. Über welchen Zeitraum reden wir da ungefähr. Werde meinen Zetti für vier Monate einmotten. In der Garage gibt es keinen Strom. Erhaltungsladegerät geht daher leider nicht. D.h. Mir bleibt nur die Option die Batterie ausbauen und zwischendurch laden.

Von daher würde mich interessieren ab wann den die Elkos möglicherweise Suizid begehen :mrgreen:
Benutzeravatar
Mineiro
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 126
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 11.04.2011 08:31
Wohnort: Ditzingen

M roadster (08/1998)

   
  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon OQ3 » 04.10.2018 12:48

Moinsen
Die Lebensdauer von Elkos ist stark von der Belastung, der dadurch entstandenen Temperatur und den Temperaturschwankungen abhängig.
Bei den Elkos in den Baugruppen im Zett ist das nicht so dramatisch.
Meistens wird wohl nichts passieren.
Ich bin da halt nur sehr vorsichtig weil ich sowas schon ein paar mal erlebt habe.
Zeitraum ohne Spannung und ohne Probleme kann man wohl schlecht festlegen.
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon Mineiro » 04.10.2018 14:27

OQ3 hat geschrieben:Moinsen
Die Lebensdauer von Elkos ist stark von der Belastung, der dadurch entstandenen Temperatur und den Temperaturschwankungen abhängig.
Bei den Elkos in den Baugruppen im Zett ist das nicht so dramatisch. Meistens wird wohl nichts passieren. Ich bin da halt nur sehr vorsichtig weil ich sowas schon ein paar mal erlebt habe. Zeitraum ohne Spannung und ohne Probleme kann man wohl schlecht festlegen.


Danke für die Rückmeldung. Hatte 2001 schon mal mehrere Jahre einen Zetti den ich im Winter immer vier Monate ohne Batterie eingemottet hatte. Der hat das ohne Probleme überstanden. Da waren die Chips aber auch noch jung.
Mein 99er hat aber nun schon fast 20 Jahre auf dem Buckel und die Bauteile werden auch nicht jünger. Verunsichert hat mich ein Artikel in der Auto Classic über die Altersanfälligkeit von Steuerchips und -software und elektronische Steuergeräte im Speziellen. Mein Z3 hat schon mal ein neues Steuergerät verpasst bekommen. Sicher nicht ohne Grund. Daher meine Rückfrage an dich.

Ich werde das dann mal mit Zwischenladen der Batterie probieren. Ganze vier Monate ohne Saft will ich die "alten Chips" dann doch nicht mehr überwintern lassen.
Benutzeravatar
Mineiro
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 126
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 11.04.2011 08:31
Wohnort: Ditzingen

M roadster (08/1998)

   
  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon OQ3 » 04.10.2018 15:51

Evt.günstige Zweitbatterie besorgen und dann immer nur wechseln.
Die Zweite muss ja nur zur Spannungsversorgend dienen und nicht zum Starten ausgelegt oder bereit sein :wink:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon Mach2.8 » 04.10.2018 15:59

Hi Mineiro,

wenn der Zetti abgeschlossen ist, geht alles in Ruhezustand. Es sei denn, irgendwo liegt ein Fehler vor und es wird weiterhin Strom gezogen. Deshalb sollte die Batterie, falls in Ordnung, die 4 Monate überstehen. Überwintert der Zetti mit Minusgraden im "Kühlfach" ? Dann vielleicht auch nicht.
Vor einem Ausbau der Batterie und außerhalb laden, würde ich die Spannung der Batterie messen. Sind die 12V noch da, ist alles i.O.
Zeigt der "M" das nicht in der Konsole an? Dann brauchts die Zündungstellung halt.
Mit Messgerät im Kofferraum ist einfacher.
Die Probleme mit den Elkos kenne ich auch beruflich.
Zur Wartung abschalten oder Stromausfall, nach einer Stunde und mehr keine Funktion vorhanden. Netzteil defekt.

Grüße von Daniel
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3381
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon Mineiro » 04.10.2018 18:37

Hallo zusammen,

danke fürs Feedback. Mein Zetti überwintert warm. D.h. so um die 12 -15 Grad in einer kleinen Tiefgarage. Kälte ist daher eher nicht das Problem. Der Tipp mit dem Messgerät ist gut. Dann geh ich mal ab und zu zum messen rüber und wenn die Batterie schwächelt bau ich sie aus und hänge sie ans Ladegerät.

Und an die Idee von OQ3 habe ich auch schon gedacht. So eine kleine Überwinterungsbatterie besorgen. Mal sehen ob mir irgendwo was günstiges zwischen die Finger kommt.

Bin auf jeden Fall mal gespannt wann das nächste Steuergerät fällig wird. Ewig halten die ja nicht denn wenn der Artikel Auto Classic stimmt zersetzen die sich mit der Zeit durch chemische Rekationen. Hoffe das bis dahin BMW Classic eine Lösung anbietet. Für mein Ersatz-Steuergerät war zum Beispiel ein Unfall M-Coupe Teilespender.
Benutzeravatar
Mineiro
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 126
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 11.04.2011 08:31
Wohnort: Ditzingen

M roadster (08/1998)

   
  

Re: Z3 wegstellen einmotten

Beitragvon Red Angel » 04.10.2018 19:48

Alle Teile aus Gebrauchten sind auch schon "uralt", d.h. zwischen 16 und 23 Jahren.Sowas würd ich nieeee verbauen.
Da würd ich eine Reparatur (Firmen gibt es genug) mit Garantie vorziehen.

Jürgen
Red Angel
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 549
Themen: 23
Registriert: 25.05.2006 13:53
Wohnort: Heinsberg

Z3 roadster 1.8 (1999)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x