Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Hi

Beitragvon TomGras » 20.10.2005 11:47

ich tanke auch super. also alles super oder was!?!? :2thumpsup:
zum thema tankstellen. mein nachbar arbeitet in einer Raffinerie und der sagt das es scheiß egal ist wer da hin färht (aral/shell/bp/usw) die bekommen alle den gleichen sprit!!!
TomGras
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 24.03.2005 14:04
Wohnort: Mainburg

Z3 roadster 1.9 (1999)



  

Beitragvon Fuselwilli » 21.10.2005 17:12

Auch ein M-Modell läuft absolut problemlos bis über 7.000 Touren mit einfachem Super-Benzin.
Super-Plus gibt's bei mir bestenfalls alle 8-10 Tankfüllungen.

Und 100 Oktan ist einfach nur Verdummung der Fahrer.
Da gibt es sicherlich viele, die das Tanken und dann auch meinen, sie könnten fahren wie Schumi, der macht dafür ja auch noch Reklame...

Grüße

Fuselwilli
Fuselwilli
inaktiv
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 48
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 02.05.2005 18:23

  

Beitragvon Rosaluna72 » 23.10.2005 23:29

Hallo,

wie sieht es eigentlich aus, wenn man immer zwischen Normal und Super wechselt? (also paarmal Normal tanken, dann wieder super, und dann wieder paarmal normal, etc.)

Kann das irgendwie schaden? :roll:

ciao,
Rosaluna
Rosaluna72
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 45
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 10.02.2005 00:14

Z3 roadster 1.9i (2002)
  

Beitragvon Gixxerin » 24.10.2005 07:32

Ich denke schaden kann der Wechsel zwischen Super und Normal nicht , aber Sinn macht es m. E. auch nicht unbedingt . Ich tanke eigentlich immer Super ( an einer freien Tankstelle ) . Sollte der Preis aber die 1,40 € überschreiten , habe ich für mich beschlossen auf Normal umzusteigen .

Generell kann der Unterschied zwischen Super und Normal bei den Fahrleistungen im üblichen Bereich nicht so enorm sein .

Als es früher noch verbleites Benzin gab , habe ich mein Mopped damit betankt und da war zum unverbleiten Sprit noch ein deutlicher Unterschied festzustellen . Aber lang , lang ist's her .... :wink:

Gruß Gabi
Gixxerin
inaktiv
unehrenhaft entlassen
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1913
Themen: 32
Bilder: 0
Registriert: 20.10.2005 14:16

  

Beitragvon Rubi69 » 24.10.2005 08:45

Hi,

denke ebenfalls, dass es egal ist. Schliesslich warnt BMW weder in der Betriebsanleitung des Z3 noch in sonst einer mir bekannten Quelle davor.

Obs aus finanziellen Gründen Sinn macht, muss jeder selber entscheiden. Der Unterschied zwischen Super & Normal beträgt i.d.R. aktuell 2 Cent. Bei 10.000Km und 10l/100Km bedeutet die Preiseinsparung 20 Euro. Damit ist dies für mich eine zu vernachlässigende Grösse.

Grüsse
Nico

PS: Leider schrumpft der Kofferraum unserer ZZZ bei einem Umbau auf Autogas extremst, sonst wäre dies sicherlich für einige eine sinnvolle Alternative. Ich würde es mir sicherlich ernsthaft überlegen.
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Beitragvon krizZz » 31.10.2005 10:02

Hallo an die Runde.

An meinen Erfahrungen mit "Normal, Super und Super Plus" möchte ich euch auch teilhaben lassen:

Wie schon gesagt wurde in diesem Thread: der Z3 hat Klopfsensoren. Dies ist absolut korrekt! Jetzt eine wichtige Frage an diejenigen unter euch, die glauben, daß sie mit Normal die gleichen Leistungen haben wie mit Super oder gar Super Plus:

"Warum gibt es die Klopfsensoren" ?

Ich lass die Frage erstmal offen um euch mal ein bisschen zu fordern :twisted:

Zurück zu meinen Erfahrungen mit dem Spritt: Normal Benzin würde ich nie in meinen 3.0 Liter pumpen. Da kann ich genauso auch einen 1.9 Liter fahren. Ich habe auch einige Zeit damit verbracht mit dem 100-Oktan Sprit von den Markentankstellen meinen Motor zu testen. Ergebnis: der Spritverrbauch ist der gleiche wie mit Super-Plus und die Leistung ist NICHT höher. Liegt daran, das die Klopfsensoren im Z3 100-Oktan nicht erkennen und somit das Motormanagement sich nicht darauf einstellt.

Aus den umfangreichen Tests (mehrere Tausend Testkilometer!) haben sich "Super" und "Super Plus" als gute Wahl entschieden. Die Motorleistung erlangt bei "Super Plus" das Maximum, welches der Motor laut Hersteller erbringen kann. Bei "Super" fährt der Wagen auch gut, aber schafft nicht die Maximalleistung wie mit "Super Plus".
Der Spritverbrauch ist auch hier bei beiden Benzinsorten gleich.

Das Märchen "freie Tankstellen haben minderwertiges Benzin" IST EIN MÄRCHEN, kann ich wie schon im Thread mehrfach belegt bestätigen.

Im Übrigen noch ein Wort zu dem Bonusprogramm der Markentankstellen (Shell, Aral, ...): Die extra Prämien (Punkte), die ihr euch da zusammensammelt, werden euch nicht geschenkt, weil ihr dort das Benzin kauft - nein, ihr bezahlt euch die Prämien selbst aus der eigenen Tasche mit jedem Liter, den ihr bei den Markentankstellen kauft (das ist im Literpreis mit einkalkuliert) :thumpsdown:

Have Fun!

(PS: Ich fahre einen 3.0 Liter, mit anderen Motoren könnten sich theoretisch andere Erfahrungswerte ergeben)
Benutzeravatar
krizZz
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 27.11.2003 15:07
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (2001)
  

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon z319i » 27.07.2019 11:08

ich bin immer das benzin mit der geringstmöglichen oktanzahl gefahren 318er e30, 735er e32, saab vw, alles- sogar den 325er ohne kat...

das was ich über den sprit wusste und weiss deckt sich mit den meinungen hier die über 100 oktan oder eurosuper für den z3 herrrschen

die letzten wochen haben mit 2 bekannte erzählt wie gut die ihre älteren pkw mit dem superplus oder shell 100 oktan fahren

da dachte ich mir probierst es beim katlosen 325er aus - drehmoment und leistung viel besser :2thumpsup: - sensationell

der 2001er volvo v70 mit 98 oktan auch besser aber nicht so extrem, ausserdem ist jetzt der lufmassenmesser neu

der z3 - der beginnt sich die letzten 7ooo Kilometer die ich ihn jetzt habe freizufahren

(vanos, automatikoel neu, stand viel die letzten jahre und auch vorher ein damenfahrzeug) auch hier probiere ich

100 oktan aus, 98 bringt zumindest ein bißchen etwas

auf den e30 318er bin ich gespannt, wenn der auch ohne kat dann umso vie besser geht - jackpot...
Benutzeravatar
z319i
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 51
Beiträge: 689
Themen: 21
Bilder: 0
Registriert: 15.02.2016 10:08
Wohnort: Niederösterreich

Z3 roadster 2.0 (08/1999)

   



  

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon 08/15 » 27.07.2019 11:54

Da hast ja einen Urtalt Fred ausgegraben, kenn von einem ehmaligen Bekannten mit Tankstelle wenn der Liefeung erhält u. Super Plus Tank ist voll , wird der Rest auch manchmal in E5/E10 gepummt u. auch so verrechnet.
Bei E 10 o. E5 wird (angeblich) nicht gemacht, bzw. um keine Minderqualität zu erreichen.

Evt. ist auch ein Tankstellenbesitzer hier im Forum.

Ams hats mal geprüft, ist ein 2,5l Doppelvanos gewesen

[ externes Bild ]
Benutzeravatar
08/15
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 577
Themen: 56
Bilder: 2
Registriert: 21.02.2015 16:11

  

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon batleth » 27.07.2019 12:02

Ich hab mit meinem 3.0i ziemlich viele Messungen durchgeführt (Super vs. 102 ultimate).
Ergebnis: 5 Kelvin Unterschied bei der Umgebungstemperatur haben wesentlich größere Auswirkungen als die Spritsorte. Oder anders bzw detailierter gesagt: ich konnte keinerlei Änderungen beim Sprit messen. Die Temperaturen waren deutlich und reproduzierbar in der Beschleunigung abbildbar.

Super Plus, V-Power und ultimate wirken sich bei jedem unterschiedlich aus. Denn es bringt vor allem was für das Popometer dank Placebo-Effekt.
Also immer rein mit der teuren Suppe. :banana:
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von batleth am 27.07.2019 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Welches Benzin, Super, Super Plus oder 100 Oktan?

Beitragvon Graf Zahl » 27.07.2019 12:33

Vor Umbau auf Kompressor im Winter 2008/2009 hab ich bei meinem M auch mal probiert, ob 100 Oktan V-Power und 102 Oktan Ultimate versus Super-Plus einen spürbaren Unterschied bringen. Sei es Leistung, Laufruhe, Verbrauch, Ansprechverhalten, oder sonst irgend etwas.
Dazu bin ich mehrere Tankfüllungen hintereinander mit ein und derselben Brühe gefahren. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Also bin ich im Serienzustand bei Super-Plus geblieben.

Und wie Batleth bereits sagte: 5 Grad versus 25 oder mehr, bzw. 0-500 Meter über Meeresspiegel versus Serpentinen in den Alpen, das ist deutlich zu spüren.

Nach Umbau auf Kompressor, der auf 98 Oktan abgestimmt wurde und bei dem die "Klopfreserven" insbesondere hinsichtlich Zündwinkel in Kombination mit Ladedruck und Ladelufttemperatur nach Ladeluftkühlung vergleichsweise mehr ausgeschöpft wurden, als das bei Serie der Fall ist, habe ich o.a. Prozedur nochmal ausprobiert. Selbst hier konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Selbst wenn aufgrund ungünstiger Betriebsumstände die Steuerung den Zündwinkel zurücknimmt und somit eigentlich kein Klopfen auftreten sollte, tanke ich mit dem Umbau dennoch vorsichtshalber 100/102 Oktan.

Mein Fazit:
Mehr Oktan als Serie wenn überhaupt, nur dann tanken, wenn Motor deutlich leistungsgesteigert wurde bzw. deutlich über Serien-Oktan abgestimmt wurde.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1053
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x