die interpretation "winterauto" ist gewissermaßen auch geschmackssache
mein erstes auto war ein 320er, bj95 mit 150 pferdchen ohne asc...als fahrhilfe gabs nur abs und servo, noch dazu mit allwetterreifen, weil ich den von opi bekam
mit ein wenig gefühl und gesundem menschenverstand absolut kein problem die kiste durchn winter zu schaukeln, da ist ein e23 (1. 3er) bei nässe schon gefährlicher
für diesen winter hab ich nen 535 bj 90...wird bestimmt ein heidenspaß
und der hat diesmal sogar asc
aber viel wichtiger als das auto sind anständige reifen und eine angepasste fahrweise
ich hab mit meinem 320er gemerkt, dass die straße rutschig ist und bin entsprechend langsamer gefahren, auch wenn die andern beiden vor mir weggefahren sind...die wären mit ihren fronttrieblern dafür in der kurve fast in nen haus gerutscht, weil sie bis dahin von der fahrbahn gar nix gemerkt hatten...hat alles seine vor und nachteile
soviel zum thema hecktriebler im winter
driften kann man normal mit jedem hecktriebler relativ gut...da macht sich dann aber ein sperrdiff bezahlt, weil sonst dreht das kurveninnere rad durch und sonst tut sich nix
meiner bricht beim abbiegen schon hin und wieder leicht aus und wird gleich wieder vom asc eingefangen, weil der drehzahlunterschied der hinterräder schon so groß ist, dass die sperre greift
ich finds toll und vermiss die sperre im 5er
und zum eigentlichen thema:
da ich dem z4 rein optisch gar nix abgewinnen kann käme er für mich sowieso nicht in frage und außer durchschnittlich weniger km und jüngeres baujahr ist er auch nicht besser
