welche softgarage empfehlenswert

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: welche softgarage empfehlenswert

Beitragvon PfAndy » 06.10.2008 23:06

oder so ein Anbau Carport. Wenn man es ohne Fundament an ne Wand ran baut braucht man keine Baugenehmigung und ist billiger als ein Hardtop.
kosten so um die 500€...

http://carport-discount.de/cd.php5?pid= ... howVariant
Benutzeravatar
PfAndy
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 1515
Themen: 20
Bilder: 33
Registriert: 24.01.2006 00:40
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.8 (12/1997)

   



  

Re: welche softgarage empfehlenswert

Beitragvon FunkyFreak » 07.10.2008 09:13

Hmm...Tut mir leid PfAndy, wenn ich das richtig verstanden habe muss ich leider ein Veto einlegen.

Selbst wenn Du die eine Seite des Carports an einer Hauswand befestigst, wirst du die restlichen Stützen auf ein Punktfundament setzen müssen...irgendwie müssen die Kräfte ja abgeleitet und aufgefangen werden - da reicht es nicht, die einfach auf gewachsenen Boden zu stellen. Mal ganz abgesehen von dem Problem, dass sich ergibt, wenn die Feuchte des Bodens in das Holz zieht (wenn man ohne Stützenfüße aus Metall arbeitet).

Bei uns in NRW - und ich denke dass das in der Landesbauordnung Bayern auch so steht - braucht man für ein Carport definitiv eine Genehmigungsfreistellung bzw. bei Abweichung vom Bebauungsplan einen Bauantrag. Lediglich "Bauwerke" unter 30cbm - und das könnte für ein vernünftiges Carport knapp werden - oder NICHT überdachte Stellplätze bis 100qm sind genehmigungsfrei. Das Carport aus dem Link hat (ich habe es nur auf die Schnelle überflogen) glaube ich schon 35cbm. Die 30cbm-Regel gilt allerdings nicht für Garagen - die sind immer genehmigungspflichtig.

Ich hoffe ich konnte helfen... aber: alles ohne Gewehr *peng* :-)

Funky
Benutzeravatar
FunkyFreak
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 52
Themen: 14
Bilder: 1
Registriert: 07.04.2008 19:31
Wohnort: Hamm (Westfalen)

Z3 roadster 1.9i (2001)

   



  

Re: welche softgarage empfehlenswert

Beitragvon Z3 for us » 07.10.2008 21:03

Hallo,
hat niemand in eurem Dorf einen Heustadel leer? Wir mieten einen Winterplatz auf einem Bauernhof an, wo die leerstehenden Gebäude für Saisonautos vermietet werden.
Von einer Plane würde ich abraten. Haben wir mal bei Sohnemanns Auto versucht. Bei den Herbst-und Winterstürmen waren wir meist dabei die Plane zu retten (trotz zusätzlicher Haken.)

bye Eve :roll: :roll: :roll:
Benutzeravatar
Z3 for us
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 608
Themen: 97
Bilder: 52
Registriert: 17.09.2008 18:36
Wohnort: Altdorf

Z3 roadster 1.8 (1998)

   



  

Re: welche softgarage empfehlenswert

Beitragvon blackzet » 09.10.2008 14:47

Hallo,

habe meinen zzz seit April d.J. Da ich auch keine Garage habe, wollte ich das Fahrzeug zunächst unter den Carport stellen. Diese Idee ist daran gescheitert, daß der Marder das Stoffdach besonders gemütlich findet und neben Haaren auch andere Hinterlassenschaften dort zurück lässt (von dem Dreck und kleinen Steinchen sprich Kratzern auf dem Lack ganz zu schweigen). Also habe ich die Orig.-Plane für Z3 vom Freundlichen geholt (EUR 143.-) und bin sehr zufrieden damit. Ich fahre nur bei trockenen Wetter und kann den Wagen nach der Fahrt also auch gleich wieder einpacken (aufpassen, daß der heiße Auspuff die Plane nicht beschädigt, ich nehme dazu ein Holzscheit zwischen Plane und Auspuff). Die Plane ist innen weich, wenn das Auto sauber ist, kratzt da sicher nichts. Auch Kondensation ist meiner Meinung nach kein Problem, die Plane hat zwei seitliche Lüftungsschlitze. Ab Ende Okt. kommt das Auto allerdings in eine Tiefgarage und selbst dort muss die Plane drauf, dann da gibt es ebenfalls Marder. Mein Fazit: für den Sommer perfekt, schon allein, weil ich nach dem polieren nie mehr waschen musste. Für den Winter draussen habe ich eine Erfahrungen.
blackzet
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 1
Registriert: 28.04.2008 11:02
Wohnort: Böblingen

Z3 roadster 2.8 (1999)

   
  

Re: welche softgarage empfehlenswert

Beitragvon Rubi69 » 09.10.2008 16:35

Hallo,


die drei Hauptprobleme von solchen Outdoor-Softgaragen wurden ja schon angesprochen:
- Wasser bzw. Feuchtigkeit an dem Fahrzeug
- auf dem Fahrzeug haftender Staub und Dreck
- Wind bzw. Passgenauigkeit des Überzuges

Um einen optimalen Nutzen aus der Softgarage zu ziehen, muss das Fahrzeug jedes Mal trocken und sauber sein. Dies sollte vor allem im Winter so gut wie niemals darstellbar sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dann jedes Mal (wahrscheinlich sogar mehrmals in der Woche) nachdem du dein Fahrzeug benutzt hast, dieses (am Abstellort) wäscht und trocken reibst. Wenn du dies nicht machst, wirkt der Dreck auf dem Lack wie richtig gutes Schmirgelpapier und verkratzt dir jedes Mal bei der Montage bzw. Demontage der Softgarage über die Monate hinweg schön den Lack deines Fahrzeuges. Sollte jetzt die Passgenauigkeit der Garage oder das verwendete Material (vor allem das Innenfutter) nicht sehr gut sein wird dieser Effekt noch verstärkt.

Von der Problematik Festfrieren, Lagerung der (feuchten) Softgarage etc. mal ganz zu schweigen.


Deshalb meine Meinung:

Wer sein Fahrzeug so gut wie täglich im Winter nutzen will sollte von sowas die Finger lassen. Die Kosten, der Aufwand und die Nachteile stehen imho in keinen akzeptablen Verhältnis zum Nutzen. Lass das Auto so draussen stehen. Einfacher, billiger und dein Fahrzeug sollte keinen erhöhten Schaden nehmen wie der "normale" Winterbetrieb ihm sowieso schon zufügt.

Für denjenigen der sein Fahrzeug im Winter nicht nutzt und eine Softgarage für dieses sucht, sollte sich mal hier umschauen:
http://www.permabag.com/

Extrem hochwertige Überzüge für den Indoor- als auch für den Outdooreinsatz. Riesige Auswahl in unterschiedlichen Qualitäten. Wer hier die entsprechende Ausführung wählt, hat mit wegfliegenden Abdeckungen etc. kein Problem. Sind natürlich nicht billig wie im Baumarkt aber bin von der Produktpalette sehr begeistert. Nutze z.b. eine solche für meinen Oldie schon seit zig Jahren

Für alle Interessierten gibts in meiner Galerie hier im Forum Bilder von 2 unterschiedlichen Carcovers für den Indoorbereich. 1x die normale Variante als klassischen Überzug und 1x die Version als "Ganzkörperkondom" für die besonders Vorsichtigen. :D

Grüsse
Nico
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x