Durch einen flach aufliegenden Koffer hätte man ein "Flügelprofil" auf dem Kofferraum. Die Luft über dem Kofffer wäre wesentlich schneller "unterwegs" als unter dem Koffer, also Druckabfall und somit Auftrieb an der Hinterachse
Flugzeugtragflächen sollen nach diesem Prinzip funktionieren, habe ich mir seinerzeit mal vorlesen lassen. Berechnen musste ich den Mist auch noch.

Wer stimmt jetzt zu - nach dieser etwas längeren Erklärung-?