Schätze das Thema, womit das Pflegemittel aufgetragen wird, wird zu ähnlichen MEinungsverschiedenheiten führen, wie die Frage danach welches Pflegemittel zu verwenden und wie es zu verarbeiten ist. Ich werde Dir mal meine Sicht der Dionge mitteilen.
Die A1 lässt sich ganz gut mit dem mitgelieferten Schwämmchen, welches angefeuchtet wird, auftragen. Es ist handlich und kann bzw. sollte zwischendurch immer wieder ausgewaschen werden, damit Deine Befürchtungen, dass sich Steinchen einschleichen oder Du eventuell auf dem Lack befindliche Dreckpartikel verteilst und Dir so schöne Schlieren oder Kratzer bescherst.
Fürs Abpolieren oder für andere Polituren würde ich auch keine Polierwatte benutzen, da sie in vielen Fällen feine Kratzer auf dem Lack hinterlassen, die spätestens nach dem nächsten Waschen zu sehen sind. Gleiches Resultat erzielt man meiner Meinung nach mit Mikrofaser-Tüchern. Für empfehlenswert halte ich eher Polierfäden aus Baumwolle. Alternativ benutze ich (selbstverständlich in kreisenden Bewegungen

) T-Shirts aus Baumwolle. Sie sollten dünn, weich und unbedruckt bzw. bestickt sein. Außerdem achte ich beim Waschen aller meiner Polierlappen und Putztücher darauf, dass ich nicht zu viel Waschpulver und keinen Weichspüler verwende. Das mag jetzt für den ein oder anderen vielleicht bescheuert klingen, und möglicherweise ist es das auch und bringt überhaupt nichts, aber ich bin fest davon überzeugt, dass der Weichspüler Wölckchenbildung auf dem Lack und Streifenbildung auf den Scheiben fördert.
Mit den Tüchern von BMW habe ich keine Erfahrung, da ich erst seit kurzem BMW-Fahrer bin.
Wenn Du die Fäden oder Lappen oft genug wendest und wechselst, sowie darauf achtest, dass sie keinesfalls Bodenkontakt bekommen, minimierst Du das Risiko, Dir kleine Steinchen zu fangen.
Jenny