Die Vorredner haben hinsichtlich Haltbarkeit, Fahrspaß und Klang bereits alles wesentliche gesagt. Da die BMW-Motoren im Z3 letztlich alle langlebig sind (und ihre je eigenen Stärken und Schwächen haben), kommt es am Ende vor allem auf die persönlichen Vorlieben an. Bei mir war die Farbe und der Gesamtzustand entscheidender als die Motorisierung, nur sollte es unbedingt ein Sechszylinder sein. Herausgekommen ist der 2.2i - für mich von den Fahrleistungen mehr als zufriedenstellend (ich cruise aber auch eher und genieße das Roadster-Feeling). Und um über den (BMW-)Tellerrand zu schauen: Der MX-5 war und ist bis heute nicht hochmotorisiert und gilt vielen als DER Roadster schlechthin.
Stefan Grundhoff schrieb in der Süddeutschen Zeitung zum Ende der Z3-Produktion einmal: "Die beste Wahl in der Motorenpalette ist der BMW Z3 2.2i. Ist der kleine Vierzylinder 1.9i mit 118 PS / 87
kW doch etwas schwach auf der BMW-Brust, muss es der mächtige 3.0i oder das Power-Geschoss M-Roadster nun wirklich nicht sein." Dem mag man zustimmen oder nicht: Letztlich ist auch das eine genauso subjektiv gefärbte Meinung wie in der Frage, ob das Verdeck elektrisch oder manuell zu betätigen sein soll (Grundhoff plädiert -des Wiederverkaufswertes wegen- übrigens zum elektrischen Verdeck).