Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon magge258 » 24.07.2023 20:49

Welches Interfacekabel braucht man denn für IN…?
Benutzeravatar
magge258
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 295
Themen: 75
Bilder: 5
Registriert: 10.03.2012 10:21

Z3 roadster 2.0 (2000)

   


Z3 roadster 2.8 (2000)

   



  

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon OldsCool » 24.07.2023 23:11

Entweder ein USB-Kabel oder noch besser (falls Bluetooth vorhanden) den modifizierten ELM327.

In beiden Fällen wird noch der OBD zu Rundsteckeradapter benötigt.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6189
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon john_z3 » 24.07.2023 23:25

OldsCool hat geschrieben:oder noch besser (falls Bluetooth vorhanden) den modifizierten ELM327.


sehr interessant. was ist denn "ein modifizierter ELM327"? Edit: Gefunden im github: https://github.com/uholeschak/ ... ed-adapter

Bestellen kann man Type BC417 oder YC1021 und dann kann man wählen external bridge: "no bridge" oder "bridge pin 7+8".

Zum "Type" gibt es ja Erklärungen:

"Varianten des Adapters:

Bluetooth Adapter mit BC417 Bluetooth 2.0 Chip und Open Source Bluetooth Firmware, Baudrate 115200, Änderung der Bluetooth Pin möglich (für PC und ältere Android Radio Modelle).
Bluetooth Adapter mit Standard Hardware (YC1021 Bluetooth 3.0 Chip), Baudrate 115200, kein Änderung der Bluetooth Pin möglich (für PC und neuere Android Radio Modelle)"

Aber mit dem "bridge pin 7+8" bin ich jetzt überfragt. Habe einen VFL von 1997 ohne OBD 2 Buchse. Was müsste ich denn da nehmen?
john_z3
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 219
Themen: 11
Registriert: 23.07.2023 09:35

Z3 roadster 1.9 (09/1996)

   
  

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon OldsCool » 24.07.2023 23:52

Der ELM327 ist ein Chip der bereits das OBD2 Protokoll unterstützt und einen K-line und CAN-Treiber besitzt. Damit kann man mit diversen Apps direkt Diagnose betreiben. Aber eben nur nach OBD2 Protokoll (beim Facelift also Motor).
Beim verlinkten Adapter wurde die Firmware modifiziert, sodass er mit den BMW-Tools funktioniert und auch ADS unterstützt. Der Adapter setzt dabei dann nur die Signale um, das Protokoll kommt aus der Software. Die Variante mit Bc417 Bluetooth-Chip unterstützt eine Änderung des Bluetooth Pins zum Koppeln. Das kann der Y1021 nicht. Das ist nur bei manchen Bluetooth-Geräten wie z.B. Androidradios relevant. Mit Laptop ist es egal.
Die "external bridge" ist ein Adapter der lediglich Pin 7 und 8 im OBD2-Stecker verbindet. Das ist z.B. für E46 und aufwärts wichtig, weil dort die zweite Diagnoseleitung auf Pin8 liegt. Diese Brücke lässt sich aber auch mit einer Tackernadel realisieren, wird für den Z3 aber ohnehin nicht gebraucht. Hier ist die Brücke im OBD-zu-Rundsteckeradapter Adapter integriert und legt beide Diagnoseleitungen auf Pin7.
Die Belegungen hab ich mal im angehängten Bild zusammengefasst.

Gruß Steffen
Dateianhänge
Screenshot_20230724_235129_com.google.android.apps.docs_edit_233109311038908.jpg
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6189
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon john_z3 » 25.07.2023 00:06

OldsCool hat geschrieben:Der ELM327 ist ein Chip [...]


Vielen, vielen Dank für die Erklärung. Ich glaube das lege ich mir mal zu. :banana:
john_z3
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 219
Themen: 11
Registriert: 23.07.2023 09:35

Z3 roadster 1.9 (09/1996)

   
  

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon magge258 » 25.07.2023 09:11

OldsCool hat geschrieben:Entweder ein USB-Kabel oder noch besser (falls Bluetooth vorhanden) den modifizierten ELM327.

In beiden Fällen wird noch der OBD zu Rundsteckeradapter benötigt.

Gruß Steffen


Das USB Kabel kann lt. Beschreibung nur für Modelle bis 2006 verwendet werden. Gibt es da auch was, was für den Mini und meinen 3er passt? Eine Kabellösung wäre mir am liebsten.

Mit dem iCarsoft Max habt ihr noch keine Erfahrung gemacht?
Benutzeravatar
magge258
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 295
Themen: 75
Bilder: 5
Registriert: 10.03.2012 10:21

Z3 roadster 2.0 (2000)

   


Z3 roadster 2.8 (2000)

   



  

Re: Welches Diagnosegerät empfehlt ihr?

Beitragvon OldsCool » 25.07.2023 09:14

Nein, wie schon gesagt brauchst du für die neuen Fahrzeuge ein Ethernet-Interface. Dazu kann ich aber mangels Erfahrung nicht mehr sagen.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6189
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x