Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon RobertB » 16.05.2023 16:25

eisi hat geschrieben:Servus!

Schrauben für Stabilität?? Im ernst, das muss per fachmännischer Schweißarbeit zu einer festen Verbindung kommen, allenfalls noch wie z.B. beim Jaguar F-Type zusätzlich per Kleben - alles andere ist Murks und reißt an anderer Stelle.
Warum? Weil es so ist.

eisi

Merci. :thumpsup:

Ich war auch etwas verblüfft, dass so was mit Schrauben funktionieren soll.
RobertB
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 16.05.2023 07:40

  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon RobertB » 16.05.2023 17:59

RobertB
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 16.05.2023 07:40

  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon pat.zet » 17.05.2023 07:21

Hallo es sind 40 PS die an den wellen Zerren , JA aber nur 20 Nm mehr und dei auch erst bei 4000 u min, also eigentlich schon im rollen .
ES gibt / gab ? für das Diff einen USer in den USA der Randy Forbes heisst , er Vertrieb einen Kit der die Möglichkeit gab den Diff deckel vom E 36 mit 2 Ohren zu verwenden, war auch kein Schnäppchen und es musste auch viel geschweisst werden , zwei freunde haben das nach gebaut , der eine sogar mit Flachstahl als abhänger und in der Quertraverse.
IMG_8097.jpg
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon RobertB » 17.05.2023 09:48

Sieht ordentlich aus, ist vermutlich doch einiger Aufwand.
RobertB
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 16.05.2023 07:40

  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon pat.zet » 17.05.2023 10:55

Randy Forbes Bilder
IMG_0713.JPG

IMG_0705.JPG

IMG_0750.JPG

IMG_0795.JPG

IMG_0806.JPG
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon RobertB » 17.05.2023 13:29

:shock:

Das ist wohl eine größere Nummer!

Gibt es da bei uns Spezialisten, die so was machen?
RobertB
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert: 16.05.2023 07:40

  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon OldsCool » 17.05.2023 14:25

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage:

Wenn Du nicht ständig Rennen auf letzter Rille fährst, keine Driftorgien veranstaltest, die Fahrwerkslager (besonders Tonnenlager und Difflager) up to date sind (Tonnenlager PU, Difflager original), und Diffhalter sowie Traverse bei Dir keinerlei Vorschädigung haben, dann wird das lange gut gehen.
Das Schlimmste sind heftige ruckartige Lastwechsel, wie sie zum Beispiel beim Burnout, Drift etc. auftreten. Daher haben Zettis mit Automatik quasi kein Problem... Einfach nur eine schnelle Gangart und Belastung des Fahrwerks haben damit nichts zu tun. Es geht um die Antriebskräfte.
Schau im Kofferraum mal unter die Matte. Wenn Du da "vorne links" Rostflecken siehst und kleine Risse um die Schweißpunkte, dann ist es schon zu spät.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6148
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon pat.zet » 17.05.2023 14:25

Das wär Arbeit für einen Karosseriebauer mit etwas mehr als Ahnung .... :roll:
Zuletzt geändert von pat.zet am 17.05.2023 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon pat.zet » 17.05.2023 14:26

OldsCool hat geschrieben:Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage:

Wenn Du nicht ständig Rennen auf letzter Rille fährst, keine Driftorgien veranstaltest, die Fahrwerkslager (besonders Tonnenlager und Difflager) up to date sind (Tonnenlager PU, Difflager original), und Diffhalter sowie Traverse bei Dir keinerlei Vorschädigung haben, dann wird das lange gut gehen.
Das Schlimmste sind heftige ruckartige Lastwechsel, wie sie zum Beispiel beim Burnout, Drift etc. auftreten. Daher haben Zettis mit Automatik quasi kein Problem... Einfach nur eine schnelle Gangart und Belastung des Fahrwerks haben damit nichts zu tun. Es geht um die Antriebskräfte.
Schau im Kofferraum mal unter die Matte. Wenn Du da "vorne links" Rostflecken siehst und kleine Risse um die Schweißpunkte, dann ist es schon zu spät.

Gruß Steffen

:2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Hallo in die Runde - Antriebswellen 3.0

Beitragvon OldsCool » 17.05.2023 14:31

Hier sind Bilder dazu... ich bin vor 2 Jahren durch dieses Tal der Tränen... gemacht ist übrigens bis dato immer noch nichts :pssst: Ist unter Beobachtung und weiter auf der Liste der Baustellen :oops: Wenn ich mal einen guten Schweißer gefunden habe...........

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6148
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x