Mit der Vmax Sperre ist mir neu.
Man fährt zwar nicht oft über 200 aber könnte man die Sperre aufheben?
Gruß
Schon einer Erfahrung damit.
pat.zet hat geschrieben:HAllo
Ich habe bereits mal einen Z3 US M Qp gefahren , allerdings war das shon leicht modifiziert , ca 260 ps , ich selbst besitze einen E36 Touring mit einem S52 B32 Motor auch mit über 265 ps .
Wenn ich die Wahl hätte zwischen einem 3,0 l und einem US M und einem ECE M , wird es IMMER der US M sein , weil er einfach einen sehr pflegeleichten und unanfälligen motor hat , zudem ist das Fahrwerk + Bremse alles wie beim ECE M , es sollte für einen geistig normalen Tüv auch kein Problem darstellen , fahwerks teile oder Räder die für die ECE M version sind, als einzelabnahme auf dem US M einzutragen !
Es ist halt wie Immer bei einem Gebraucht wagen , AUGEN weit auf und technisches verständniss mit nehmen oder sich vorher detail infos über die spezifischen macken des Modells einholen.......
Der US hält auch nicht ewig , aber laufleistungen bei "normaler Behandlung" von über 300 TKM ohne grosse revi sind die regel,es gibt halt auch ausnahmen, gerade wenn das auto optimiert wudrde in den USA , oder auch hier in de , und stümper daran herum gedreht haben nimmt das der Motor sehr schnell krumm..
Original E teile sind in der regel bei bmw zu bekommen , da vieles vom M52 B25 - 28 motor passt.
karosserieteile sind genauso gut oder schlecht wie beim ece zu bekommen![]()
Nur hubraum spezifische innerein oder Nocken sind von keinem anderen modell passend....aber verfügbar oder von nachrüstern zu bekommen![]()
Zur info Alpina hat in den B3 e46 , e36 und im z4 roadster den motor überarbeitet mit 265 - 305 ps verwendet , ist also eine gute basis , allerdings als oe S52 besser, weil nicht so hoch belastet.
Die fahrleistungen sind für landstrassen betrieb mehr als ausreichend![]()
Man sollte aber im hintekopf haben das originale us M s mit einen V max sperre bei ca 210 kmh ausgestattet sind ........