Der komische Geruch den du war nimmst das ist verbranntes Öl. Absolut normal, gerade bei meinem 318is und bei unserem Z3M riecht das dank wunderbaren Castrol 10W60 wunderbar süßlich. Normales 10W40 stinkt eher ... dazu kommen noch die Abgase welche ungereinigt und mit hohem HC Anteil in der Garage rumwabbern

.
Wenn ich hier die "Einfahr-Handhabung" lese ...
Ich gebe mal das von unserem M vor.
Decke runter -> Batterie anklemmen -> Verdeck schließen (liegt nur lose auf) -> Zündung an -> Warten Bis Benzindruck sich aufbaut und Benzinpumpe abschaltet -> Starten -> Auto vor die Garage fahren -> Lüftung und Klima an -> Garage zu machen -> Auf gehts -> die ersten 15km nicht über 3500 U/min -> danach darf er Feuer frei erleben ... was aber eher selten der Fall ist.
Im Winter hole ich ihn ab und an auch aus der Garage lass ihn aber laufen, Klima und Lüftung an, damit die Klimaanlage keinen Schaden nimmt während der Standzeit, dann läuft er da 2-3 Minuten vor sich hin --- sägt wie Bekloppter (Kombination aus voller Leistungsaufnahme des LIMA (Batterie laden) und Klima+Heizung) --- danach wieder ab in die Garage und bis zum nächsten Mal. Das Öl ist dabei auf ca. 50-60C° gekommen insofern ist das kein größere Problem wie wenn ich ihn als T-Car fürs Brötchen holen fahren nutze ein Ort weiter ...
Was das Thema Drehzahl angeht, mein V6 im Pajero hat im Kaltlauf bei unter 0C° 2000 U/min ... das ist kein Problem so lange das Öl immer im Intervall ist. Schlimmer ist für die Pleullager ist ein hohe Last bei kalten Öl. Das passiert nicht unbedingt bei hoher Drehzahl --- Vollgas geben und bei 3000 U/min schalten geht genau so auf die Pleullager wie zu viele Kaltstarts. Ich gebe euch nämlich mal einen kleinen Hinweis, BMW gibt den V8 aus dem M3 E90 bereits nach 10sec für 5000 U/min frei ... das ist per Elektronik geregelt danach nimmt er keinen Schaden ...

. Das schlimmste an sich sind aber die ersten paar Sekundenbruchteile wo die Pleullager u.ä. trocken laufen. Das ist ja u.a. das was den Pleullagern in den S50/54 Motoren zusetzt.