Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon eisi » 23.09.2011 10:24

Servus @all!

Ich mische mich aus entsprechend negativer Erfahrung ungern in Dinge ein, in die ich nicht eingebunden bin.
Hier jedoch, so denke ich, ist dies schon mal notwendig, da es um die Terminierung geht.
Meine Fachwerkstatt hat mir folgendes zu der Versiegelung mittels Sanders-Fett gesagt:
Unbedingte Voraussetzung zu einer erfolgreichen Versiegelung seitens der 100%igen Erfolgsaussicht sind folgende Kriterien:
- trockenes Wetter die letzten drei, vier Tage (damit in den Hohlräumen keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird)
- die letzten 24 Std. mind. 16°C Außentemperatur (damit der eingesprühte Fettnebel sich nicht an der erstbesten Kältebarriere festhängt)
- Überprüfung des Fahrzeuges vorab, damit es keine unliebsamen Überraschungen bezüglich zu behandelnder Roststellen gibt

In meinem Fall wurde sogar das Verstrebungskreuz an der Vorderachse ausgebaut, gestrahlt und anschließend innen (durch die vorhandenen Bohrungen) versiegelt und außen lackiert!

eisi, der Euch den Spaß hierzu nicht verderben möchte - aber bei dem Preis sollte das schon sinnvoll und nicht nur wg. der Kohle für den Macher gemacht werden!
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10125
Themen: 652
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon andreasZ3 » 23.09.2011 11:26

... da mir die Werkstatt von Mike Sanders persönlich als langjähriger, kompetenter Partner empfohlen wurde gehe ich davon aus, dass dieser Partner weiss was er tut.

Preislich gibt es bestimmt bessere Angebote aber da möchte ich nicht am falschen Ende sparen und hinter eine zweite Hohlraumversiegelung im "Fachbetrieb" durchführen lassen oder vor Rost stehen der bei ordentlicher Durchführung nicht entstanden wäre.

Wie gesagt preiswert ja aber nicht um jeden Preis, hier zählt für mich wirklich die Empfehlung und die Erfahrung die Betriebe mit dem Fett bereits gesammelt haben.
andreasZ3
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 193
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 06.08.2006 12:47
Wohnort: Sprockhövel

Z3 roadster 1.9 (08/1996)

   
  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon dd3ji » 23.09.2011 15:03

Also bei dem Preis von 350.- bis 550.- ist es keine Frage das ich dabei wäre, Termin muss natürlich passen.

Vorab kann man ja genau, schriftlich, festlegen mit der Werkstatt, was genau von denen gemacht wird. Dazu lässt sich ja eine Liste anfertigen wie, zb, Kamera, welche Stellen genau konserviert werden usw.

Dazu festlegen was an Eigenleistung definiert wird.

Dann ist es für beide Seiten sicher ein gutes Geschäft und jeder weiss woran er ist.

Und sagen lassen wieviele Autos beim ersten Turn gemacht werden könnne, ohne das das für alle Beteiliten in Stress ausarbeitet. Dann vermeidet man auch Schludrigkeit weil vielleicht die Zeit fehlt.

Wenn alles glatt gegangen ist, kann man sicher direkt einen Folgetermin machen und entweder mehr oder weniger Autos terminieren.

73 de Frank
Benutzeravatar
dd3ji
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 388
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 11.11.2010 18:52
Wohnort: Neuss

Z3 roadster 2.2i (03/2002)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon dd3ji » 05.11.2011 08:09

So, war gestern noch mal beim Lacker meines Vertrauens.

Einzelannahme jederzeit möglich, für eine Sammelaktion mit mehreren Fahrzeugen fehlt im derzeit das Personal und würde frühestens im Frühjahr gehen.

Preis 400-450€, Vorabkontrolle mit Kamera, dann die Hohlraumversiegelung und Ansicht des Unterbodens. Beim Unterboden würde er nur dünn etwas auftragen an den gefährdeten Stellen, damit man immer ein gute Sichtkontrolle hat, bevor man alles zu schmiert und darunter wächst die Pest unbemerkt.

Allerdings benutzt er kein Mike Sander sondern die Produkte von Dinol, die vergleichbar sind mit Sanders.

Bedingung zum Einsatz, etliche gute trockene Tage für das Fahrzeug, auch möglich das Fahrzeug einen Tag vorher zu bringen dann wird die Halle über Nacht beheizt, damit alles trocken ist und das Problem mit den Kältebrücken vom Tisch ist.

Auf Wunsch hat er auch kein Problem das man dabei ist, er sagt ganz klar, das ist Vertrauenssache.

Der Lacker ist an der Grenze zwischen Neuss und Dormagen.

73 de Frank
Benutzeravatar
dd3ji
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 388
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 11.11.2010 18:52
Wohnort: Neuss

Z3 roadster 2.2i (03/2002)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon ralfistmeinbruder » 05.11.2011 15:03

Dinol würde ich lieber nicht nehmen.
Das war vor Jahrzehnten ein sehr gutes Mittel zur NEUwagenversiegelung.Schon bei 6 Monate alten Autos gab es nur eine eingeschränkte Garantie.
Für Gebrauchtwagenhohlräume ist Mike Sanders das Mittel der Wahl,da es erstens ein hervorragendes Kriechvermögen besitzt und zweitens schon vorhandene Rostnester am besten neutralisiert.
Also für Hohlräume Mike Sanders Fett und für den Unterboden Wachse(Terotex)da die beständiger haften.
Wenn du dein Auto schon schützen willst,was sehr sinnvoll ist,gib dich nur mit der besten Lösung zufrieden.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon dd3ji » 05.11.2011 15:12

Kannst Du mal erklären, wo der Unterscheid zwischen DINOL und Sanders liegt ?

Beides sind doch Fette und kriechfähig ?

Oder ist das alles eine Glaubenssache ?

73 de Frank
Benutzeravatar
dd3ji
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 388
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 11.11.2010 18:52
Wohnort: Neuss

Z3 roadster 2.2i (03/2002)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon ralfistmeinbruder » 05.11.2011 15:25

Dinol ist kein Fett sondern ein Wachs!
Lies mal hier
www.mike-sander.ch/Test%20Markt%209_09.pdf
Da werden beide getestet
Oder hier
www.autobild.de/artikel/rostschutzmitte ... 35817.html
Im Übrigen hätte ich auch Interesse an einer Sammelaktion.Wäre sogar mit 2 Autos im Sommer dabei.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon dd3ji » 05.11.2011 15:42

Da muss ich aber noch mal nachfragen !

Wir beide sprachen eindeutig von Fett, Wachs lehnte er auch ab wegen den Nachteilen.

Gibts den von Dinol auch ein Fett ?

73 de Frank
Benutzeravatar
dd3ji
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 388
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 11.11.2010 18:52
Wohnort: Neuss

Z3 roadster 2.2i (03/2002)

   



  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon ralfistmeinbruder » 05.11.2011 16:02

dd3ji hat geschrieben:Gibts den von Dinol auch ein Fett ?

Dinol ist meines Wissens eine Zweikomponentengeschichte,kann sein,dass eine der beiden Komponenten auch Fett ist.So sehr bin ich aber auch nicht in dem Thema drin,googel doch einfach mal.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Mike Sanders / Hohlraumkonservierung in NRW

Beitragvon ralfistmeinbruder » 05.11.2011 16:21

Hab mich noch mal schlau gemacht. :mrgreen:
Dinol ist definitiv eine Zweikomponentengeschichte
Erst Roststabilisator und dann Wachs
Für den Unterboden ist Terotex Wachs die Nummer 1
Für Hohlräume Mike Sanders
Hier nochmal der komplette Autobild Test,hat gegenüber Oldtimer Praxis den Vorteil über 3 Jahre zu laufen.
www.afripix.de/Rostschutz.pdf
Also ich werde für die Hohlräume definitiv nur Mike Sanders benutzen,auch wenn es etwas teurer sein sollte.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x