Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Allgemeine Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Kaufberatung, Inspektion, Pflege, Statistiken, Versicherung, Werkstätten, Erfahrungsberichte, Literatur, Ausstattung, Typklassen, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon loladi » 28.11.2008 00:02

rotcolie hat geschrieben:wenn jeman interesse hat stelle ich hier mal ein plan ein wo dann jeder sehen kann wie so ne klimaanlage funzt...


Bin interessiert !

Gruss, Lothar
Benutzeravatar
loladi
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 181
Themen: 11
Registriert: 17.08.2008 19:52
Wohnort: Viersen

Z3 roadster 1.9 (1997)

   
  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon GodlikeZ » 28.11.2008 00:14

uwe-333 hat geschrieben:Jetzt wirds, glaube ich, verzwackt, denn es geht um "Lüftungstechnik-Knoffhoff". (Manu bitte vortreten, du bist als knowhow-Wunderwaffe wohl nicht nur von mir zettifiziert :!: )


dass die klimaanlage trockene luft macht, hat nix mit nem entfeuchter zu tun, sondern hängt damit zusammen, dass kalte luft einfach trockener ist (erklärung kommt unten)

die klimaanlage saugt also luft an, kühlt sie im kreuzstromverfahren im verdampfer runter und so wirds dann eben im auto kalt. da klimaanlagen nur im umluftprinzip funktionieren (es wird immer innenluft angesaug, runtergekühlt und wieder eingeleitet) wird so natürlich nach und nach immer mehr wasser aus der luft abgeschieden (siehe unten) und so wirds dann mit der zeit auch trocken.
die trockenpatrone hat damit auch nix zu tun, weil diese im kühlmittelkreislauf hängt, wasser aus selbigem zieht und ein vereisen des expansionsventils verhindert. :wink:

warum ist nun also kalte luft trocken?
ein kubikmeter luft kann bei 5 grad um die 6 gramm wasser aufnehmen. das selbe volumen bei 20 grad kann um die 18 gramm aufnehmen.
kühlt man jetzt warme luft runter, bildet sich eben kondenswasser, weil die kalte luft ja sonst übersättigt wäre, was aber nicht geht. diese feuchtigkeit wird abgeschieden und tropft dann unterm auto raus
:wink:

rein theoretisch gesehen bringt die klimaanlage im winter eigentlich auch nix, weil wenns morgens im wagen nur 5 grad hat, müsste ich ja auf minusgrade kühlen, um die luft zu trocknen......
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon rotcolie » 28.11.2008 00:26

So, einmal klimakunde im schnelldurchlauf:
költemittel r134a wird durch kompressor verdichtet auf ca 9-16 bar, je nach temperatur (im sommer 16 bar im winter wohl nur um die 9)
durch den hohen druck entstehen recht hohe temperaturen, die im kondensator runtergekühlt werden. vom kondensator gehts durch den trocknerfilter. am expansionsventil oder der drossel wird die flussgeschwindigkeit gebremst und der druck abgebaut.
unterhalb von 5 bar expandiert das kältemittel und geht von flüssig zum gas über. ( Kältemittel ist oberhalb von 5 bar flüssig)
beim expandieren erreicht das kältemittel seinen tiefpunkt von -26 grad celsius und ströhmt dur den verdampfer und von daaus zurück in den kompressor.am ausgang des verdampfers haben wir etwa einen druck von 2-4bar und somit ist das kältemittel wieder gasförmig.
am vrdampfer ströhmt die luft durch die lamellen durch und der luft wird die wärme entzogen.( genau dort herschen im inneren bis zu -26grad)
und jenachtdem wie die heizungsklappenstellung ist wir warme luft wieder beigemengt.
am verdampfer wird der luft durch den schlagartigen wärmeaustausch dann auch die feuchtigkeit entzogen welche nach unten abläuft.
das kann im hochsommer pro stunde bis zu 4 liter sein.

das wars im schnelldurchlauf. um das ausfühlich zu beschreiben müsste ich hioer nen ganzen ordner ablichten. ist doch recht umfangreich das thema.
und mein wissen nehme ich daher das ich einen kleinen servicebetrieb für werkstattausrüstung betreibe und ich auf klimaservicegeräte sämtlicher hersteller geschult bin. und um zu wissen wie ein klimaservicegerät funktioniert muss man auch wissen was in der klimaanlage vor sich geht. ausserdem führe ich auch schulungen auf klimaanlagen und geräte in werkstätten durch.
Dateianhänge
kl.JPG
Benutzeravatar
rotcolie
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 619
Themen: 88
Bilder: 9
Registriert: 05.01.2008 11:24
Wohnort: Ostenfeld

  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon Malteser » 28.11.2008 04:11

So, hier mal mein Tip vom ehemaligen Saisonfahrer: Defa ...
http://cgi.ebay.de/DEFA-Motorvorwaermun ... m153.l1262
Nicht gleich misstrauisch werden bei "Standhezung". Ist ein ziemlich simples Prinzip: Der Strom kommt nicht von der Batterei oder vom Benzin sondern vom 230Volt Kabel. Über nen Stecker läufts der Strom in ein Heizelement.Ein bekannter hat den Anschluss für das Kabel an den Spalt zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube gelegt. Muss man sich nicht mal bücken.
Das Ding mit Verlängerungskabel und Zeitschaltuhr (5€) betrieben, hat man ne super Standheizung für ca. 150€ und muss sich keine Gedanken über die Batteriekapazität machen.
Find das System ganz nett. Gibts auch nicht nur als "Kühlwasserwärmer" sondern auch als "Ölwärmer".
Wäre meine erste Wahl als Kurzstreckenfahrer.

Grüße,
Malte.
Benutzeravatar
Malteser
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1617
Themen: 96
Bilder: 39
Registriert: 20.03.2007 21:11
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon MeisterPetz » 28.11.2008 18:20

Ah, hab ich ich mich wohl mit der Terminologie vertan. Im Sommer wurde auf jeden Fall beim Z3 eine Patrone in der Lüftung getauscht, weils modrig roch, wenn man die Klimaanlage einschaltete. Könnte schwören, dass der Meister Trocknerpatrone gesagt hat, aber ist ja schon lange her. ;)
MeisterPetz
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 427
Themen: 5
Registriert: 05.01.2008 14:36
Wohnort: Wien

(2001)

   
  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon rotcolie » 28.11.2008 18:55

die trocknerpatrone hat damit devinitiv nix zu tun.
wenns modrig riecht kommt es aus dem lüftungskasten. durch das ewige entfeuchten und das wieder feucht werden bilden sich dort keime.
dagegen hilft lüftungsanlage desinfizieren.
Benutzeravatar
rotcolie
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 619
Themen: 88
Bilder: 9
Registriert: 05.01.2008 11:24
Wohnort: Ostenfeld

  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon MeisterPetz » 28.11.2008 19:03

Ja, ist mir jetzt klar. Es wurde aber definitiv etwas getauscht, zumindest wars auf der Rechnung. So bei 15-20 Euro. Desinfektionsmittel stand nicht dabei. Ist aber für das vorliegende Problem eh unwichtig.
MeisterPetz
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 427
Themen: 5
Registriert: 05.01.2008 14:36
Wohnort: Wien

(2001)

   
  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon loladi » 28.11.2008 19:23

@rotcoli

vielen Dank, ich werd´s mir reinziehen....

Gruß, Lothar
Benutzeravatar
loladi
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 181
Themen: 11
Registriert: 17.08.2008 19:52
Wohnort: Viersen

Z3 roadster 1.9 (1997)

   
  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon uwe-333 » 28.11.2008 19:38

rotcolie hat geschrieben:@ uwe: die klimaanlage ist keinesfalls eine entfeuchtungsanlage. das mit dem entfeuchten ist nur ein positiver nebenefekt.


@rotcolie und Manu: Herzlichen Dank für die ausführlichen Statements :2thumpsup:
Ich dachte das Hauptmerkmal, dass man überhaupt von einer Klimaanlage sprechen darf, ist die Möglichkeit Luft zu entfeuchten und zu befeuchten und eine Befeuchtung des Innenraums ist ja bei Zetti nicht möglich. :wink:
Wie merkt man eigentlich, dass der Filter zu wechseln ist?

@ MeisterPetz: So schnell kann man sich verquatschen :mrgreen: Trotzdem thanx für deinen Hinweis.

@ Holger: ok Volker, überzeugt. Standheizung als Suchbegriff bringt tatsächlich Ergebnisse hier im Forum. Aber 1160,00Euro ohne Einbau ist schon heftig.

@ Malte: Leider müsste ich mein Kabel über die Strasse legen, ansonsten ist es gut zu wissen, dass es sowas gibt. Zu unserem Toyo direkt vorm Küchenfenster legen wirn Kabel von der Aussensteckdose durch die Seitenscheibe, hängen eine Heizlüfter an den Innenspiegel und schalten morgens 20 Min. von drinnen ein. Funzt auch :thumpsup:

@ Eve: für solche solche Rensi-Matten fällt wohl nicht genug Wasser bei mir an :)

@ Lothar: Auch guter Hinweis, aber meine Garage steht im Freien. Ihr Frostschutzfaktor ist ziemlich klein.
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Re: Z3-Roadster-Trocken-Durch-Den-Winter-Thread

Beitragvon rotcolie » 28.11.2008 20:28

eigentlich geben die meisten hersteller keinen wechselintervall an.
wenn er voll ist merks du daran das die klima nicht mehr kühlt, weil durch die feuchtigkeit das expansionsventil vereisst.
ich empfehle alle 2 jahre einen klimaservice durchzuführen aus folgenden gründen.
eine klimaanlage verliert pro jahr bis zu 10% des kältemittels.
das im kältemittel enthaltene öl ist stark hygroskopisch und zieht wasser. bei nem klimaservice sollte ne halbe stunde vakuum gemacht werden ( macht jedes gerät dafür utomatisch) um den siedepunkt des wassers runterzusetzten und dann aus der anlage rauszubekommen. das geht aber nur zum teil raus.
den filter sollte man nach ca 4 jahren spätestens wechseln.
Benutzeravatar
rotcolie
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 619
Themen: 88
Bilder: 9
Registriert: 05.01.2008 11:24
Wohnort: Ostenfeld

  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Allgemein



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Trendiction [Bot] und 3 Gäste

x